Danke
Beiträge von dor642
-
-
Bin gespannt
-
Bin gespannt
-
Wie sieht der original Wagenheber aus?
-
Die habe ich gefunden und ich tendiere ganz klar zu den Thule
-
Schon echt komisch, was das r-link 2 für Eigenleben entwickelt. Auch finde ich interessant, dass nicht jeder die gleiche Version angezeigt bekommt bzw installieren kann.
-
Naja, es ist zumindest massiv mit an dem Chaos beteiligt, denn:
Die Autoradios, die man so im Handel kaufen kann ( Alpine, Pioneer, Kenwood, etc. ) haben ja auch DAB+.
Bei diesen Radios treten diese Probleme i.d.R. nicht auf. Offenbar haben die Hersteller hier reagiert,
und Ihr Betriebssoftware entsprechend angepasst, und die Schwächen der Sender auszugleichen.Wenn man sich das mal genau überlegt, komme ich persönlich immer wieder zu dem Punkt, an dem
ich feststelle, dass ein Nachrüstradio für 100-200.- € weit mehr Features und Funktionalität mitbringt,
als das R-Link, und das kostet deutlich mehr! Für mich ist das R-Link ein schlechter Witz. Selbst
Nachrüstsysteme mit Navi sind wahrscheinlich deutlich günstiger.Zumal ich für mich festgestellt habe, dass ein Touchscreen zur Steuerung von Lüftung und Klima
nicht die optimale Lösung ist. Physikalisch vorhandene Knöpfe und Regler empfinde ich hierfür als die
bessere Lösung, denn die kann man irgendwann blind ertasten und bedienen, und muss dafür nicht
den Blick von der Strasse nehmen.Ich möchte zu meinem vorherigen Beitrag noch ergänzen, dass es sich um gesammelte Informationen
handelt. Ich hatte einen langen Schriftverkehr mit dem NDR, Digitalradio.de, und habe mit diversen
Car-Hifi Experten und verschiedenen Händlern darüber gesprochen. Ob meine Informationen da nun
100%ig korrekt sind, kann ich nicht versprechen, denn Probleme und Fehler gibt keiner gerne zu.
Wenn da also jemand weitere / andere Infos hat, freue ich mich über Korrekturen!Die DAB+ Köpfe wissen vereinzelt um die Probleme, drucksen aber herum, und schieben es auf die Radiosender
und die "Media Broadcast". Die Radiosender sagen, dass die Probleme in der Software der Autohersteller liegen,
und z.B. Renault weist alles von sich. Renault Werkstätten schütteln den Kopf und sind ratlos. Die Car-Hifi Experten
sind im Grunde am Dichtesten dran, aber die können natürlich auch nicht beim NDR in der Technik auflaufen, und
die Sendetechnik verändern. Somit schliesst sich der Chaos-Kreis.Meine Prognose ist, dass es noch mindestens (!) 6 Jahre dauern wird, bis DAB+ hier soweit ist, dass es vom
Sender bis zu jedem Empfänger in der gesamten Kette überall problemlos funktioniert. Und das ist nur vorsichtig geschätzt.
Ein zweiter Bundesmux ist bereits in Planung. Aber, es müssen natürlich auch noch jede Menge weißer Flecken
mit Sendemasten gefüllt werden.Danke für die Recherchen und die Info
-
Toi Toi ich habe bisher noch keine Probleme mit dem Poltern
Gebaut Ende März 18 -
?
Hab ich was falsch geschrieben? -
Unter my Renault im Internet, eigene Auto auswählen