Problem gelöst.
Nachtrag:
Morgen werde ich mal die Navigation testen.
Ich nutze:
TomTom Go
Alternativ:
OsmAnd Maps (grandiose Kartendarstellung)
Problem gelöst.
Nachtrag:
Morgen werde ich mal die Navigation testen.
Ich nutze:
TomTom Go
Alternativ:
OsmAnd Maps (grandiose Kartendarstellung)
Hallo Rainer 🙂
CarAdapter für 8€?
Hast Du einen Link dafür?
Danke im Voraus 🙂
Hallo Udo
Danke für den Tipp.
Ich habe allerdings ein Kabel schon vom Fremdhersteller geordert. Wurde als "Datenkabel" bezeichnet. Kostet allerdings nur 8€.
Kann ich verschmerzen
Sollte das nicht funktionieren, dann werde ich mir den Adapter bestellen, den Du mir empfohlen hast.
Moinsen @all
Habe ein Problem.
Seit ein paar Tagen bin ich nun Besitzer eines iPhone 15 Pro.
Leider hat Apple den Anschluß auf USB-C verändert.
Der Anschluß im Auto ist ja bekannterweise USB-A
Von USB-A auf Lightning war es easy ein Smartphone zu spiegeln. Hatte bis vor kurzem das iPhone 12 mini genutzt.
In der hauseigenen Grabbelkiste hatte ich ein recht dünnes Kabel gefunden. USB-A auf USB-C
In freudiger Erwartung angeschlossen...
Nüscht
Ladehinweis vom iPhone kam, aber mehr nicht.
Im Forum gesucht und ein kompletten Reset durchgeführt.
Wieder angeschlossen.
Ladehinweis kam erneut.
Beim R-Link2 tauchte eine hexadezimal Adresse auf.
Mit Dieser gekoppelt und im Menüpunkt "Carplay" tauchte plötzlich "Renault Grand Scenic" auf.
Leider sonst nichts.
Die Smartphone-Spiegelung blieb aus.
Shit happens...
Wo ist das Problem?
Liegt es möglicherweise am Kabel?
Liegt es an der R-Link2 Software?
Ich weigere mich daran zu glauben, dass es am iPhone 15 liegt, bzw. am USB-C Anschluß.
Viele Android Nutzer haben schon lange einen USB-C Anschluß am Smartphone.
Apple erst seit dem 15er iPhone.
Also seit einem Jahr.
Hat da jemand Erfanhrung mit dieser Problematik?
Oder bin ich dazu verdonnert, mein altes 12er weiterhin zu nutzen?
Vielen Dank im voraus
Alles anzeigenHallo,
ist wohl Feuchtigkeit bei der Kamera eingedrungen?
Liebe Grüße
Udo
Möglich...
Am 27.08.2024 wird es auf Garantie repariert.
Genau so war es bei uns auch, wir haben ebenfalls auf Garantie die Kamera tauschen lassen, seitdem ist Ruhe !
Das hört sich doch mal gut an. Gegebenenfalls wollen die auch ne neue Software aufspielen, da ich das selber nicht machen kann.
Immer wieder passiert es, dass das Bild der Rückfahrkamera wild flackert.
Vor allem wenn das Fahrzeug länger stand.
„Länger stehen“: Mehr als zwei Tage in der Garage.
Ansonsten nur sporadisch.
Leider ist es mir nicht möglich eine winzige Videodatei (1,5mbyte) hochzuladen.
Begrenzung liegt bei 1mbyte pro Datei. 🤷
Daher nur drei Screenshots.
Der Händler ist schon informiert.
Neue Kamera ist bestellt.
Mal schauen wie es weitergeht.
Alles anzeigenHallo macci,
eigentlich müsste für das kleine Display die Softwareversion 3.3.16.941 und nicht 3.3.16.946 für das große.
Liebe Grüße
Udo
Es ist nun mal die Version für das "Große".
Warum auch immer 🤷♂️
Alles anzeigenHallo macci,
die Software ist komplett veraltet, die 3.3.16.946 ist die Erstversion zum Zeitpunkt der Fahrzeugauslieferung. Wobei die 3.3.16.946 ab KW15/2017 erstmals eingesetzt wurde. Die ersten Fahrzeuge wurden mit 3.3.15.41x ausgeliefert.
Nachdem aber das Fahrzeug Softwareversion 3.3.16.946 hat, wurde das Radio schon mal ausgetauscht gegen eine Hardware für das 8,2 Zoll Display. Beim kleinen müsste 3.3.16.941 stehen!
Die neueste Version für einer 3er ist die 3.3.16.98x. Die sollte man im R-Link-Store durch Synchronisation des Fingerprints vom Fahrzeig auf einem USB-Stick mit dem R-Link-Tool vornehmen.
Dazu musst Du Dich in MyRrnault/R-Link-Store registrierrn. Um die R-Link-Nummer auszulesen muss ein USB-Stick im Fahrzeug gesteckt worden sein, damit der Fingerprint geschrieben wird. Der muss in FAT32 formatiert sein und muss mindestens 8 GB und maximal 32 GB groß sein.
Wenn die Registrierung erfolgt ist, sollte bei den Aktualisierungen die 3.3.16.980 angezeigt werden.
Die Toolbox kann man im R-Link-Store herunterladen.
Bei Synchronisation des ISB-Sticks mit der installierten Toolbox sollte die 3.3.16.980 heruntergeladen werden.
Danach den Motor starten, warten bis R-Link vollständig hochgefahren wurde und alle Datenträger im Fahrzeug abziehen und dann erst den Installationsdatenträger stecken. Nach einer gewissen Wartezeit startet der Installationsassistent.
Mit der 3.3.16.946 ist der DAB-Empfang schon besser.
Perfekt wäre Actis 49605 ausführen zu lassen, das Upgrade auf 7.0.24.166. Nachdem das Fahrzeug keine Garantie mehr hat, wird kaum ein Händler bereit sein, das Update auszuführen, da dabei unzählige Radios unbrauchbar geworden sind und ausgetauscht werden mussten. Der Austausch war damals durch die Garantie gedeckt. Jetzt haftet nämlich die Werkstatt im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung, die gegenüber einem Konsumenten nicht ausgeschlossen werden kann. Ein Radiotausch kostet nämlich ganz schon über EUR 1.500,00. Dieses finanzielle Risiko nimmt kaum jemand auf sich.
Viel Glück, dass Du jemanden findest, der das Update macht.
Liebe Grüße
Udo
Mein Scenic hat das "kleine" verbaut.
Eine Registrierung habe ich schon. Das mit dem "Fingerprint" werde ich mal versuchen.
Danke für die Info.
[...]BTW: Du hast keine NAVI-Funktion? Das wäre mir ja ganz neu. R-Link2 ohne Navi gibts doch garnicht. Oder?
Gibt es tatsächlich nicht.
Ich hatte das KFZ gebraucht erworben. Der Verkäufer wies mich darauf hin, dass keine Navi-Software installiert ist.
2016 kaufte ich einen "neuen" Megane IV Grandtour. Das Navi musste ich als Option erwerben.
Der Vorbesitzer des Scenic wollte wohl kein internes Navi. Er wollte wohl ein mobiles Navi einsetzen.
Der Saugabdruck auf dem Dashboard bestätigt das.
Da werde ich wohl doch zur Werkstatt mal fahren und mir ein Angebot machen lassen.
Dachte ich mir schon