Beiträge von Roemi
-
-
Ja genau das ist mir auch schon aufgefallen

-
Nein der Andere, der nur am Lenkrad rüttelt wenn er der Meinung ist mein fahre etwas weit rüber. Wähle ich den "aktiven" Assi, springt der nach dem abstellen und wieder starten in den Rüttelmodus. Früher schaltete er sich aber ganz ab. Das macht er nun nicht mehr.
ok danke
der normale bleibt bei uns immer.aktiv
-
Wenn man das Ersatz oder Notrad mit der Sichtseite (Aussenseite) nach oben nimmt, langt es wenn die Gewindestange 10cm lang ist.
So ist sie auch geschützt und man fährt sie sich nicht krumm sondern sitz max mit den Reifen auf.
-
Mein Tipp wäre
Die Platte mit drei selbstsichernde Muttern und Schraubensicherung befestigen.
Für die Idee mit dem Splint würde ich zu einer Kronenmutter greifen.
Auch sollten die Platten eine gute Stärke haben, sonst verzieht es die dir beim anziehen.
eventuell wäre es sogar von Vorteil auf die untere Platte als Anschlag beim festziehen ein Vierkantrohr zu schweißen.
Also von oben eine Platte mit Spindel und von unten eine Platte mit Rohr als Führung die du auf die Spindel steckst. So das die Platte beim Festziehen nicht durchbiegen kann sondern das Vierkantrohr dann an die obere Platte drückt.
Die Spindel würde ich M20 nehmen bei der Festigkeit würde ich aber nur 10.9 nehmen die ist wenigstens noch etwas elastisch.
hoffe du verstehst wie ich es meine
-
meinst du den aktiven Spurhalteassi (also wo er lenkt)?
Wenn das geht das der immer aktiv bleibt muss ich mal meinen Freundlichen darauf hinweisen.
-
https://reifen-groessen.de/size/renault/scenic/2018/#trim-13-tce-160-eudm-157
Bin grade beim suchen auf dieser Seite gelandet.
Dort wird beim S4 auch folgende Größe aufgeführt
215/50R20 95V 7Jx20 ET33 5x114.3 -
ja 145/?? R17
wenn du aber Platz hast kannst du auch nach etwas günstigeren (185 oder 195) schauen.
Denn die 145 R17 sind recht teuer
Die Felgen vom Megane 3 und IV sollten ja vom LK 5 x 114,3 und Nabendurchmesser passen.
Wegen der ET müsste man aber schauen
-
für jeden normal denkenden ist jetzt eindeutig , dass beim Einbau der Kraftstoffförderpumpe nicht richtig gearbeitet wurde , oder nicht ?In deinem ersten Post schreibst du,Schaden ist beim festziehen der Mutter entstanden
Ich muss Faris recht geben.
Es schaut wirklich sehr stark danach aus das den Mechaniker beim Einbau ein Fehler unterlaufen ist.
Sollte es dennoch Probleme bei der Kostenübernahme geben, würde ich notfalls die Rechtschutz einschalten.
-
Wenn man das Gaspedal nur streichelt, kommt man selbst mit den Benziner auf Diesel Niveau.
Nach gesamt ~340 Kilometern stand aber wieder eine 5,1 am Display
Aber bei den Punkten komme ich nicht wirklich höher.