sieht genauso aus wie auf dem Bild von Fotoardo , lediglich die Bedienung der AHK ist ausgespart
genau so ist es.
sieht genauso aus wie auf dem Bild von Fotoardo , lediglich die Bedienung der AHK ist ausgespart
genau so ist es.
Den für die abklappbar AHK habe ich. Der ist in Ordnung, sieht edel aus.
Schmieren und Salben hilft allenthalben! Fie Werkstatt muss nue wissen wie und wo und mit welchem Fett...
Seit Oktober ist bei uns absolute Ruhe!
Gruss, Peter Z.
Ist bei mir genau das gleiche. Einmal richtig geschmiert und es ist Ruhe.
So heute nochmal getestet 180 km hin mit 170 km/h wo möglich und einen Verbrauch von 8,2 l gehabt. Rückweg mit max 126 km/h Klima popoheizung etc und Verbrauch war 6,2 l
Alles mit Tempomat gefahren.
Gruß Marcus
wie fährst du 170km/h mit Tempomat?
Segeln heißt nicht, dass kein Sprit verbraucht wird. Segeln kann auch nachteile haben.
Beim Segeln wird das Getriebe ich den Leerlauf geschaltet, was gleichzeitig heißt, dass der Motor mit Kraftstoff versorgt werden muss um nicht aus zu gehen. Beim Segeln fällt beim Bergabfahren die Motorbremse weg. Man rollt dadurch jedoch länger.
Wenn das Segeln nicht stattfindet, ist der Gang weiterhin eingelegt, der Motor bleibt aufgrund des Antriebes durch die Räder an und wird daher nicht mit Kraftstoff versorgt. Auch die Motorbremse beim Berabfahren bleibt aktiv. Man rollt nicht ganz so lange wie beim Segeln.
Ab wann man da mit welchem Verfahren sparsamer ist kann ich nicht sagen, aber generell zu behaupten, dass eine Variante sparsamer ist als die Andere erachte ich als falsch. Das liegt an Fahrweise und auch stark an der Streckenführung.
Unserer Stand 10 Monate beim Händler, jetzt haben wir den 1 Jahr und 7 Monate und es gab noch keine Probleme mit der Batterie. Nachgeladen habe ich noch nie, halte ich auch nichts von, dafür gibt es die Lichtmaschine.
Motorbremse bei bergab ist kein Problem. Meistens "erkennt" es das Getriebe bei mir selber, sonst schalte ich um auf manuell.
Leerlauf bei abgestellten Motor ist möglich, Zündung ein und Wahlhebel auf "N".
Aber es ist noch im Soll, also geht bei der Meldung noch nichts kaputt. Man sollte halt in naher Zukunft nachfüllen.
Ich fahre jetzt seid 18 Monaten Scenic (42.000km), allerdings den dci160, ich musste noch niemals Öl nachfüllen.
Irgendwie halt graue Theorie. Bei einem Unfall mit Überschlag wirbelt ja ungesicherte Ladung durcheinander und auch schwere Teile können am Netz anstoßen. Ist die Ladung optimal gesichert braucht man kein Netz. Trotzdem ist das Netz stabil und bringt zusätzliche Sicherheit.
Bei voller Beladung sind natuerlich leichtere Teile immer oben.
Nur keine Panik.
Die Ladung muss nach unten fest verzurrt werden. Das nennt man Ladungssicherung