So, der AA-Adapter läuft! Ganz einfach, wie plug&play. Sehr schnelle Anmeldung nach dem Anlassen. Und es ist eine ziemlich feine Sache. Top!
Beiträge von StefanK
-
-
Am Donnerstag kommt der bestellte Adapter. Für kurze oder nicht so lange Strecken will ich den verwenden. Und wenns eh länger dauert, steck ich halt das Kabel an. Mal sehen wie die Erfahrungen sind.
Ich bin ein bissel auf den Geschmack gekommen weil die Sprachsteuerung sowohl von TomTom als auch von Androidauto so beeindruckend perfekt funktionieren.Google, spiele mir ... !
-
Der 1,3 Liter Motor ist ganz einfach der modernere Motor und bisher absolut unauffällig. Wird übrigens auch von Mercedes und Nissan verwendet.
Der Spritmonitor.de verrät zusätzlich, dass der 1,3 Liter 140 PS weniger verbraucht als der 1,2 Liter mit 130 PS. Das Drehmoment ist auch noch höher. -
Sowas hatte ich befürchtet. In den Amazon-Kommentaren zu solchen Ladeschalen taucht dieses Problem auch immer wieder auf.
-
Schon mal vielen Dank Udo.
Aber sowohl bei Android als auch bei iPhone sollte doch erhöhter Stromverbrauch auftreten, wenn beide bei stundenlanger Autofahrt kabellos zum Navigieren und Musik streamen verwendet werden und dabei nicht geladen werden. Das betrifft meine größe Sorge. Wenn ich im Heimatbereich rumkutsche, kommts ja meist nicht so darauf an. Man ist ja bei solche Fahrten zu bequem ständig das Smartphone aus der Tasche zu kramen und anzuschließen. Für den Zustand der USB-Buchse ist es auf Dauer auch nicht gut.
Ok, bei langer Fahrt kann man ja das USB-Kabel anstecken, da greift man auch nur selten zwischendurch zum Smartphone. Das spricht also durchaus für so einen Wireles-Dongle.
Welche ergänzende induktive Ladeschale wäre alternativ empfehlenswert?
-
Auch ohne eventuelle Probleme am 1,2-er würde ich den 1,3 Liter mit 140 PS in jedem Fall bevorzugen.
-
Macht das kabellose Anschließen viel Sinn, wenn die Batterie des Smartphones dann zu schnell in den Keller geht? Eine ergänzende induktive Ladeschale wäre doch sicher ganz angebracht. Gibts dazu Erfahrungen?
-
Ich bilde mir ein, das war früher bei den Autos nicht so stark der Fall. Erst in den letzten Jahren hat sich das zum Problem entwickelt.
Allerdings fehlt mir ein Plan, was die technische Ursache sein könnte. -
Der Kollege aus Polen hat übrigens die Karten mit Stand Juni veröffentlicht. Gleicher Preis. Gleiches Verfahren.
-
Ich habe die Abwicklung des Schadens mit der Versicherung immer meiner Werkstatt überlassen. Mir war wichtig, dass ich kein Geld bezahlen muss und keinen Stress habe. Ich wollte nie Geld am Schaden verdienen (zb über eine Barauszahlung). Und ich war immer zufrieden. Wenn die Werkstatt sich einen Euro dazuverdient, meinethalben. Wenn es meiner Vorzugs-Werkstatt gut geht, kommt mir das letztlich auch wieder zugute.
@ Ja, das kann dazu beitragen die Beiträge zu steigern. Das hielt sich aber bisher in Grenzen für mich.