Beiträge von Geoka

    Folie muss sein, besonders wenn man die Matte ausklappt, damit diese nicht über den Lack der Stoßstange rubbelt.


    Was den Beitrag zuvor von dor642 angeht, so habe ich kein Problem mit der Matte und brauche auch keine extra Halterung dafür. Ich klappe die 3 Teile einfach ineinander und lediglich der letzte Teil wird dann vor die Hundebox senkrecht angelegt. Damit ist diese dann auch nicht mehr beim Schließen der Heckklappe im Weg oder klemmt die Dichtung ein.

    Die ersten 1.700km sind nun absolviert und was mir immer wieder auffällt, dass bereits kurz nach dem Kaltstart schon warme Luft auf den Düsen kommt, obwohl man noch keine 200m gefahren ist.

    Ist im Scenic eine Zusatzheizung für den Innenraum verbaut, konnte dazu weder in der Betriebsanleitung bzw. im ET Katalog irgendeinen Hinweis finden?

    Was für Noträder sind für den Scenic eigentlich möglich? Dahin gehen nämlich meine Pläne. Der Wagenheber ist ja auch so ne Sache. Die müssen oben ja in diese Mulde im Schweller passen. Hab noch garkeinen passenden gefunden.

    Notrad mit der Teilenummer 40353 1798R, 145/70R17 Passt für verschiedene Modelle von renault und auch tlw. Dacia

    Ist aber auch deutlich kleiner vom Abrollumfang, daher wirklich nur ine Notlösung bis zum sicheren Hafen


    Wagenheber Teilenummer 995500002r, wie er z.B. auch beim Megane ab 2010 verwandt wird.

    Bei unserem Geländewagen brauchte ich schon öfters das vollwertige Ersatzrad. Mit einem Notrad wäre ich da keinen Meter weiter gekommen.


    Bei reinen Straßenfahrzeugen trifft es einen statistisch gesehen angeblich nur einmal bei 150tkm. Feine Sache eigentlich, aber so etwas passiert garantiert bestimmt immer in einem Augenblick, bei dem man es gerade nicht gebrauchen kann. Z.B. bei der Fahrt am Wochendende in den Frankreichurlaub, irgendwo auf einem Parkplatz die Reifenflanke aufgeschlitzt oder sonstwo. Bemerkt man den plattfuß zu spät oder kann nicht sofort anhalten, dann ist der reifen Schrott und das Dichtmittel kann dann auch nicht mehr helfen.


    Klar kann man sich nicht gegen alle Unwägbarkeiten wappnen, aber zumindest ein Notrad ist mir lieber als dieses angeblich so tolle Reifendichtmittel. Zum einen hätte es mir beim Vorgängerfahrzeug schon die Weiterfahrt nach wenigen Minuten ermöglicht , zum anderen mich nicht mit diesem Zeugs eingesaut, weil es rausgespritzt ist und, das ist für mich das KO Kriterium schlechthin: eine Werkstatt zu finden, die mir den Reifen austauscht und die Felge säubert, was wohl eine eklige Angelegenheit ist. Zudem kann dieser Reifen angeblich auch nicht mehr repariert werden, wenn man einmal dieses Zeug drin hatte.


    D.h. bei Verwendung des Dichtmittels kommen Kosten für neues Dichtmittel (muss zudem eh regelmäßig erneuert werden) , Reinigung der Felge, neuer Reifen und , soweit vorhanden, neuer Reifendrucksensor und bei manchen Herstellern auch sogar neuer Kompressor, weil es nur als Set verkauft wird.

    Bei einem Ersatz(not)rad, allenfalls die Kosten für einen neuen Reifen

    Guten Morgen,


    nachdem ich gestern günstig an ein Notrad gekommen bin, stellen sich mir zwei Fragen, die die Bedienungsanleitung nicht beantworten konnte (oder ich die Werte nicht gefunden habe)


    1. Welches Drehmoment bekommen die Radschrauben? Ok 110Nm: Drehmoment

    2. auf welchen Wert füllt die Werkstatt das Notrad auf, sind es die 4.1 bar, wie es auf dem Reifen steht?