Beiträge von roderich

    Ja es wird soweit wie vorhanden der Testsieger Conti verwendet. Mein Freundlicher sagte mir jedoch, dass es von der Verfügbarkeit abhängt und somit auch Michelin verwendet werden können.


    ..und auch ich habe mich schon über das geärgert, dass die Felge über den Reifen ragt, denn ich muss zu Hause sehr eng am Randstein parken und so kam es schon zu unschönen Kratzgeräuschen. Die Idee mit dem Lackstift gefällt mir!

    Ja es ist korrekt wie hier schon erwähnt wurde, dass die Dieselmotoren mittlerweile so effizient arbeiten, dass die Heizung es sehr schwer hat. Peter als Schweizer wird es mir sicher bestätigen können, dass wir in den Alpenregion mehr Probleme mit der Kälte, als mit der Hitze im Auto haben. Deswegen hätte ich sehr gerne das beheizbare Lenkrad gehabt, welches beim Megane im Winter Paket dabei ist, jedoch nicht beim Scenic ("kopfschüttel").
    Auf jeden Fall hatte mein Espace vorher einen Zusatzheizer. Doch auch mit dieser Unterstützung wurde es in dem großen Innenraum nur sehr schleppend warm.
    Bin daher jetzt gespannt wie es heuer mit dem doch viel kleineren Innenraum vom S4 aussieht.

    Nach ziemlich vielen Abbrüchen und langer Wartezeit (ließ dann den
    Download Prozess über die Nacht alleine arbeiten - in der Hoffnung, dass
    kein Abbruch erfolgt) bis der Download endlich fertig war, ging es hoffnungsvoll zum Auto.
    Aber auch hier ging das Update extrem lähmend; und so kam nach ca. 20 Minuten diese Fehlermeldung:
    Kartenupdate Abbruch.jpg


    Wie kann denn so etwas sein, wenn die SD Card die eindeutige R-Link Kennung vom Auto besitzt?

    Mir hat mein Freundlicher dazu gemeint, dass es mit dem Drehmoment zu tun hat. Der Diesel kann von unten raus einfach besser beschleunigen.


    Abgesehen davon bin ich davon abgekommen mir so etwas zu wünschen. Oft erhielt ich von Verwender eines adaptiven Tempomates nicht gerade die besten Meinungen. Denn die meisten Autos lassen auch in der feinsten Stufe noch immer so viel Platz zum Vordermann, dass sich immer wieder ein Überholender reinzwickt - und was passiert dann? Dann lässt sich das Auto noch weiter zurückfallen, um wieder den Sicherheitsabstand zu haben. Und das wiederholt sich immer wieder.
    Wie ist denn eure Erfahrung mit dem adaptiven Tempomaten?

    ...wenn ich mich recht zurückbesinne, wurde der RX4 auch im Alpenländle gebaut :thumbup:

    Das 4WD Hydrauliklamellengetriebe beherrschten die damaligen Steyr Leute in Graz sehr gut. Da wurden einige 4WD Fahrzeuge (Renault, Honda, Mercedes,...) in Auftragsfertigung gebaut. Aber das war einmal, denn es wurde der als sehr gut bezeichnete 4WD Antrieb kaum weiter entwickelt. So überholte dann mit der Zeit die Konkurrenz und es ging bergab. Die Steyr Werke in Graz wurden dann letztendes an Magna verkauft.

    Bauen nicht verschiedene Marken in Österreich?

    Ist korrekt.
    Z.B. BMW Motoren in Steyr / Opel Motore und Getriebe in Wien / Auftragsfertigungen von Mercedes G, Jeep, Jaguar, etc. in Graz bei Magna...
    Das sind enteder Kleinserien oder als reiner Zulieferer. Eine echte Autoindustrie gab es mal (Austro Daimler, Steyr, Puch, ÖAF), ist aber zwischenzeitig längst Geschichte.

    Zum Thema deutsche Politik. Aber am Besten sind unsere österreichischen Volksver-Treter. Da wir keine eigene Autoindustrie besitzen, schlossen Sie sich einfach den Deutschen an.
    So sind Entscheidungen immer einfach und billig (für denen).

    • geht was in die Hose, sind die deutschen Verbündeten schuld
    • geht was ok, so schreiben sie sich den Erfolg selbst zu

    So einfach geht das (auch genannt als österreichische Lösung). Nur für nix selbst schuld sein. So ist es auch unmöglich für österr. VAG Fahrer den Konzern betreffend Dieselskandal zu klagen, obwohl dies theoretisch machbar sein müsste.

    Mein Freundlicher hat mir folgendes zum Thema aut. Feststellbremse / Berganfahrhilfe erklärt:


    Der S4 besitzt pro Hinterrad einen Elektromotor, die direkt als Feststellbremse agiert. Früher hat die Feststellbremse über einen Seilzug funktioniert, jetzt direkt. Daher ist ein spürbarer Unterschied (beim Anfahren) zwischen S4 und den älteren Reno´s (höherer Kraftaufwand für den Lösemoment).


    Die Berganfahrhilfe funktioniert ganz anders. Hier werden die ABS/ESP Sensoren verwendet, die ja auch als Bremse agieren. Bei Stillstand / Bremspedal gedrückt / Neigung bleiben diese dann bis max. 10 Sekunden lang nach loslösen der Bremse aktiviert.


    Daher ist auch ein Unterschied beim Wegfahren zwischen Berganfahrhilfe und aut. Feststellbremse zu spüren (mit Berganfahrhilfe kann man sehr sachte losfahren; mit aut. Feststellbremse eher mit einen spürbaren Ruck).
    Bei meinen Espaces verwendete ich ziemlich oft manuell die aut. Feststellbremse (In Wien und Umgebung gibt es mehr sschiefe Straßen als man glaubt), doch mit dem S4 habe ich mich mit der Berganfahrhilfe sehr angefreundet, sodass die aut. Feststellbremse kaum mehr händisch aktiviert weren muss.