Beiträge von Peter Z.

    Im April 2023 mit 64000 km habe ich die 2. Renault-Batterie (EFB) durch eine Baugleiche AGM-Batterie (Bosch) ersetzt (die erste Renault-Batterie wurde in Garantie ersetzt).


    Die beiden Original-Renault-Batterien haben beide ca. 3 Jahre und je 30'000km gehalten. Schon nach wenigen Monaten/Wochen hat das Start/Stopp-System mit diesen nicht mehr funktioniert!


    Mit der AGM tut das Start/Stopp nach nun bald 2 Jahren immer noch so wie am ersten Tag, selbst bei minus Graden tut Start/Stopp nach einer Fahrdistanz von ein paar Kilometern. Ab Frühjahr, wenn das Auto nicht mehr kalt ist (>10°C) funktioniert Start/Stopp bereits nach 500m Fahrt.


    Das Nichtfunktionieren des Start/Stopp deutet auf eine schlecht geladene Batterie. Auch bei kaltem Motor und Batterie will es nicht abstellen. Nach ein paar sehr kalten Nächten lade ich die Batterie mit einem geeigneten Ladegerät auf (https://www.einhell.ch/p/1002245-ce-bc-10-m/).


    Unser Scenic steht immer im Freien unter einem Carport.


    Gruss, Peter Z.

    Ich ziehe mit dem selben Auto einen Bootsanhänger von 1350 kg. Die Rampe, die ich überwinden muss und dort auch ab und zu anfahre, hat 12% Steigung. Geht problemlos mit dem Handschalter. Die Kupplung hat mir noch nie gerochen.

    Der 1. Gang ist sehr kurz übersetzt, was fürs Anfahren ein grosser Vorteil ist.

    Unserer hat nun 84000 km und wir wollen ihn noch lange behalten.

    Gruss, Peter Z.

    Ich habe nie etwas Negatives erlebt bezüglich einfrieren. Das Auto wird eh innen so kalt, wie es im Freien ist. Unser Scenic steht seit wir ihn haben immer draussen. Hier hatten wir letztens -10°C, kein Problem. Dasa selbe mit allen anderen Autos vorher.


    Das Problem mit dem Vereisen der Windschutzscheibe innen hatte ich auf dem Firmenparkplatz. Winters war es da immer saukalt, aber die Sonne hat bis zum Untergang die Autos schön aufgewärmt. Feierabend war aber immer nach Sonnenuntergang, da hat sich die kondensierende Feuchtigkeit aus der Luft an der Scheibe innen niedergeschlagen und ist blitzartig gefroren.


    Besserwissermodus EIN: Warme Luft nimmt viel mehr Feuchte auf als kalte Luft, kühlt sich die warme Luft unter den Taupunkt ab, fällt die Feucht als Wasser (Nebel, Wolken, Regen) aus. Das hat Herr Mollier in einem Diagramm sehr schön dargestellt: Mollier-h-x-Diagramm – Wikipedia. Besserwissermodus AUS


    Gruss, Peter Z.

    Kenne ich bestens! Vom Espace.

    Das Auto steht über den Tag an der Sonne, die Luft wärmt sich auf und die Feuchtigkeit kommt aus den Polstern und Teppichen. Die Sonne geht gegen Abend weg, die Luft kühlt ab und die Feuchtigkeit schlägt sich an den kühlen Scheiben ab und friert je nach Aussentemperatur. Reine Physik!

    Lösung: Seitenscheibe ein paar Zentimeter runter lassen, so kann die warme und feuchte Innenluft enteichen.

    Gruss, Peter Z.