Beiträge von Peter Z.

    Lieber Christian


    Ich bin mit dir zu 100% einverstanden! Renault hat mit dem R-Link Navi eine sau teure Lösung gewählt. Sowohl für den Konsumenten, wie auch für Renault. Aber es gab damals noch nichts anderes. Hoffentlich kommt es jetzt mit Google besser (die Hoffnung stirbt zuletzt).


    Mit AA verliert man ein bisschen Display und die Karte von Renault ist optisch klar besser (für mich).

    Mein Sohn hat einen VW Touran, da geht bezüglich Karten fürs Navi gar nichts. Ist für ihn nicht so schlimm, da es ein Firmenfahrzeug ist, das eh alle 2 Jahre erneuert wird. Vor ein paar Jahren konnte man beim VW-Konzern CD's mit neuen Karten für teures Geld kaufen...


    Garmin und TomTom waren die ersten, die für ihre Geräte ein lebenslanges (Gerät) Update gewährten.


    Gruss, Peter Z.

    Das ist leider so! Alternative: nutze AndroidAuto vom Handy. Ich habe mich auch lange dagegen gesträubt und mich mittlerweile daran gewöhnt. Staus werden auch in Echtzeit angezeigt (von GoogleMaps), zudem ist es sehr aktuell. Solltest du keine mobile Daten haben, kannst du die Karten zu Hause am WLAN herunterladen und auf dem Handy speichern, mache ich so für Auslandfahrten, da Daten im Ausland für uns Schweizer exorbitant teuer sind.


    Gruss, Peter Z.

    Auch ein Auto mit Zahnriemen hat einen Keilrippenriemen, die gewöhnlichen Keilriemen sind schon längst Geschichte. Die Rollen müssen immer ausgewechselt werden. Und die Teile kosten halt (Lagerhaltung, Transport, zu Deitsch Logistik, ist halt teuer). Dafür musst du die Steuerkette im Normalfall nicht wechseln, dafür den Zahnriemen zusätzlich zum Keilrippenriemen.

    Gruss, Peter Z.

    Dieses System ist auch preisgünstiger, vor allem für den Konsumenten. Die Sicherheit ist ebenfalls gewährleistet. Den Reifendruck jederzeit sehen zu können, war "nice to have".


    Gruss, Peter Z.

    Die Batterien in den Sensoren können nicht gewechselt werden. Die kompletten Sensoren werden ausgewechselt.


    Bei unserem Scenic halten die Batterien in den Sensoren, seit wir das Auto fahren - also gut sieben Jahre (separate Winter- und Sommerräder). Mein "Freundlicher" sagte mir, dass die Sensoren nach sechs Jahren ausgewechselt werden sollen. Andernorts liest man, dass die Batterien 160'000 km halten. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen. Mein Gefühl sagt mir, dass beim Stehen des Autos die Sensoren nicht arbeiten, jedenfalls wird der Reifendruck erst nach ein paar 100 Meter Fahrt angezeigt.


    Ich wechsle die Sensoren erst, wenn sie nicht mehr arbeiten und ich das Auto vorführen muss - ein Sensor soll CHF 50.- kosten, also für Sommer- und Winterräder ein kleines Vermögen!


    Gruss, Peter Z.

    Der Waschanlagebetreiber hat dein Auto beschädigt. Seine Haftpflichtversicherung soll den Schafen bezahlen.

    Ich hatte vor einiger Zeit einen ähnlichen Fall. Die Schale des linken Rückspiegels wurde abgerissen. Eine Woche später wurde mir eine neue und neu lackiert ohne Kostenfolge montiert.

    Das corpus delicti wurde allerdings in der Waschanlage aufgefunden.

    Gruss, Peter Z.

    Heute habe ich an die Direktion von Renault Suisse ein Mail bezüglich Bezug (oder besser Nichtbezug) neuer Karten für das R-Link2 geschrieben. Ich habe die Person an einem Anlass an meinem Wohnort kennen gelernt und mit ihr gesprochen.


    Die Antwort von Renault Suisse liegt schon vor. Man will sich der Sache annehmen! Und ich werde zeitnah hören.


    Bin gespannt, was sich tut!


    Gruss, Peter Z.