Beiträge von just2enjoy

    Ich denke mal das die Probleme mit der Batterie schon viel mit der Nutzung und vor allem viel Kurzstrecke zu tun haben.

    Seit ich zum Einkaufen immer in den nächsten Ort fahre ist die Spannung viel besser.

    Im Sommer mit viele Ausflüge erst recht besser.

    Es hat meiner Meinung nach nicht so viel mit Kurzstrecke zu tun.

    Ich habe das Verhalten auf der Autobahn beobachtet. Bin kontinuierlich ca. 100 Kilometer weit gefahren und ganz selten vom Gas gegangen um auf 80/100km/h in einem Tunnel zu reduzieren, dann wird nur beim Reduzieren kurz geladen!

    Ein Bekannter hat sich ausgiebig mit der Thematik beschäftigt und das Verhalten von ESM beobachtet. Er ist zu keiner entsprechenden, logischen Erklärung gekommen.

    Das und die vielen Batterien, die gerade mal 2 Jahre halten, deutet für mich daraufhin, dass das ESM von Renault nicht funktioniert und Batterien gezielt killt.

    Interessant, dass es möglich ist, den Ladezustand alleine über die Spannung festzustellen. Hab mal ein wenig rumprobiert, wenn ich den Motor starte, liegt eine Ladespannung der LiMa an der Batterie an, auch wenn sie (sie ist neu) voll geladen ist. Dadurch steigt die Batteriespannung automatisch an.

    Welche Spannung siehst du denn auf deinem Messgerät, wenn du den Motor startest?


    Wenn Du im "Segelmode" bist z.B. beim Ausrollen mit eingelegtem Gang wird die Spannung bei ca. 14.5V sein, d.h. es wird geladen. So ist es jedenfalls bei mir.

    Nach dem Starten des Motors liegt sie bei ca. 12.2V - da wird sie meiner Meinung nach nicht geladen.

    @Udo:

    Bei einer Verbindung A (+) mit C (-) vom CTEK würde aber das System doch nichts von einer externen Batterieladung mitbekommen?

    Wo wird der Ladestrom für das Batteriemanagement abgegriffen? Welche Funktion hat der Elektrosteckanschluß bei D?

    Wenn du die Batterie abklemmst, lädst und wieder anklemmst, dann weiss das System auch, dass die Batterie geladen ist. Ist nichts anderes, als wenn du über A und C lädst.

    Vermutlich weiss es das aufgrund der Batterie-Spannung.

    Meine Werkstatt hat letzte Woche auf meinen Wunsch hin auch den CTEK-Adapter (Plug&Play) montiert, weil er ja wegen des defekten Anlassers eh gerade da war.

    Wenn ich das richtig erinnere, haben sie ihn direkt an die Pole geklemmt, weiß es aber nicht mehr zu 100%.
    Ich kann aber morgen bei Tageslicht nochmal nachschauen....

    das wäre super :) damit das rätseln aufhört.

    Was ist das eigentlich für ein Teil, wo du die vielen B platziert hast?


    Es wäre interessant wenn diejenigen, denen die Werkstatt das CTEK CONNECT EYELET installiert haben mal ein Bild schicken würden, wo dieses montiert wurde.


    Ich habe das Ladegerät an A und C angeschlossen. Danach hat Start/Stop wieder funktioniert. Somit hat ja die Elektronik erkannt, dass die Batterie voll ist.


    Das F der Klemmpunkt ist, der im Bordhandbuch beschrieben ist, kann ich in meinem Bordbuch nicht erkennen (siehe Bild).