Beiträge von just2enjoy

    Wir sind zur Zeit in Südfrankreich und plötzlich hat unser Scenic "Störung Bremssystem" gemeldet.

    Die STOP-Lampe und Wartungs-Lampe haben permanent aufgeleuchtet und die Park-Lampe hat geblinkt.

    Begrenzer, Tempomat, Parkbremse haben nicht mehr funktioniert.


    Wir haben dann angehalten und den Motor ausgeschaltet und dann wieder gestartet.

    Danach kam dann zuerst die Meldung "Berganfahrhilfe prüfen" und dann die Meldung "Parkbremse prüfen".


    Nach einem weiteren Stop-Start Vorgang sind nun alle Meldungen verschwunden.


    Woran kann das liegen?

    In zwei Tagen steht die Urlaubsrückfahrt an und wir wollen unterwegs nicht stranden.

    Was meint ihr, wäre ein vorgängiger Check in einer Renault Werkstatt in Südfrankreich sinnvoll?

    Der Spurhalteassistent funktioniert, aber bei Baustellen versucht das System das Fahrzeug in die vermeintliche "normale" Spur zu lenken.

    Ist bei mir sehr selten vorgekommen und nur, wenn bei der Baustelle die Fahrspuren nicht korrekt korrigiert wurden. Dies ist aber eigentlich ein Muss.

    Der Spurhalte-Assistent wird im Betriebshandbuch für den Scenic nicht erwähnt und er ist auch in der entsprechenden Preisliste für diesen Scenic nicht als Option enthalten. Der Spurhalteassistent muss explizit mit ddt4all freigeschaltet werden.

    Beide Aussagen treffen auf mein Modell von 2017 nicht zu.


    Der Spurhalteassistent ist in der Bedienungsanleitung beschrieben:

    Spurhalteassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.51

    660 klingt für mich auch ziemlich günstig. Wurden die Zündkerzen auch gewechselt?

    Ohne Zündkerzenwechsel hätte ich auch ungefähr so viel bezahlt. Ich habe nach KVAs von 4 verschiedenen Renaulthändlern/-werkstätten den Eindruck, dass sie idR. nicht mehr viel an den Preisen gestalten können sondern die Preise zentral von Renault vorgegeben werden.

    die Zündkerzen wurden nicht gewechselt.

    Wartung A und B bei 63000km nach 6 Jahren. Kosten = 660.- Euro.

    Das teuerste davon war der Austausch des Keilriemen bzw. Rillenriemens. Alleine das hat 255.- Euro gekostet.

    Ich fahre immer mit dem Wohnwagen mit 80-90kg Stützlast weil sonst müsste ich die 2. Gasflasche und das Ersatzrad rausnehmen oder sehr viel Wasserflaschen ins Heck stellen.

    Sandsäcke tun es auch. Muss ich immer machen, wenn auf der Deichsel 2 E-Bikes stehen. Ist aber kein Hexenwerk.

    Umgekehrt, wenn der WW fast leer ist, müssen die Sandsäcke in den Deichselkasten.


    Mit einer Deichselwaage ist das Messen rasch erledigt.

    Wir haben uns nun für Ganzjahresreifen entschieden. Argumente dafür:

    1. unsere geringe Jahres km-Leistung
    2. bei Schnee können wir auf den PKW verzichten
    3. der Satz Winterreifen ist nach 6 Jahren trotz gutem Profil nicht mehr besser als Ganzjahresreifen und sogar nicht mehr wirklich wintertauglich => müsste auch ersetzt werden
    4. Ganzjahresreifen nutzen sich auch bei hohen Temperaturen anscheinend nicht schneller ab als Sommerreifen