Hallo Flauschi,
Im RFC-Forum ist betreffend Renault-Suisse nicht viel Gutes zu hören. Erschreckend ist für mich auch, dass generell (nicht nur Schweiz) viele Vertragswerkstätten mit der Technik des RFCs komplett überfordert sind. Es gibt Händler, die fürchten sich vor einem Verkauf eines RFCs.
Die anderen RF-Modelle sind meist weniger komplex, weil nicht jedes Detail mit dem Server abgeglichen wird und die Masse mit einfacherer Ausstattung ausgeliefert wird, was zu weniger Problemen durch Unterspannung führt. Die elektrische Heckklappe und die elektrische Sitzverstellung, wo der Sitz während des Motorstarts nach vorne in die korrekte Position fährt (erleichterter Einstieg Fahrerseite) fördern Probleme durch Unterspannung.
Um so unverständlicher ist die Reaktion von Renault Suisse. Oder sind die Damen und Herren vom Schweizer Importeur, aber auch die Importeure in anderen Ländern, genau so überfordert wie viele Mitarbeiter in Renault-Werkstätten?
Ein Hauptproblem sehe ich in der mangelhaften internen Kommunikation Werk - Importeur - Händler. Ein weiteres Problem für mich ist generell der Kostendruck und auch der Zeitdruck. Vor allem in großen Werkstattbetrieben wird deren Mitarbeitern oft nicht die nötige Zeit gegeben. Gespart wird auch an Schulungen. Auch die Überflutung an Informationen ist ein wunder Punkt.
Dass Fehler geschehen ist nur menschlich. Aber dass Renault aus Fehlern überhaupt nichts lernt und diese ständig wiederholt, stimmt mich sehr bedenklich.
Liebe Grüße
Udo