Beiträge von uh_Sbg

    Hallo man-b,


    weil R-Link nie niederfährt, nehme ich regelmäßig einen R-Link-Reset vor. Da wird das System komplett neu gestartet, also nieder- und wieder hoch gefahren.
    Das bereinigt diverse Fehler, zum Beispiel einen ausgefallenen Tiefton der Hupe oder ein ausgefallenes Tagfahrlicht.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo man-b,


    Aus welchen Dateibereichen die Störungen bei RGC4 kommen, ist natürlich schwierig zu sagen.


    Einen Nachweis, dass R-Link das Klimasteuergerät stören kann, habe ich im Jahr 2017 erbracht. Nachgewiesen habe ich auch, dass Fehler im R-Link durch Unterspannung entstehen können. Auch nachgewiesen hatte ich, dass fehlerhafte Daten im Profilspeicher abgelegt wurden. Beim RFC wurden diese fehlerhaften Dateien sogar immer wieder vom Renault-Server ins Fahrzeug zurückgespeichert.


    Dieser Fehler mit der Rückspeicherung wurde erst mit R-Link2 Softwareversion 2.2.19.200 behoben.


    Ich sehe das Problem ähnlich wie bei einem Windows-Notebook, wo man nur den Bildschirm zuklappt und wieder öffnet. Irgendwann funktioniert der nicht mehr korrekt und das OS muss neu installiert werden.
    R-Link wird bei Abstellen des Motors nur in einen Ruhestand versetzt und niemals komplett neu gestartet. Irgendwann läuft die Software fehlerhaft und das System müsste neu installiert werden


    Früher hatte es keine Möglichkeit einer kompletten Neuinstalkation gegeben. Da musste das Radio komplett ausgetauscht werden. Mittlerweile kann man die R-Link-Software als Neuinstallation ausführen.


    Bei RGC4 dürfte augenscheinlich das Softwareupdate die fehlerhaften Bereiche bereinigt haben.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo RGC4,


    Erst durch das Softwareupdate wurde der im R-Link vorhandene Fehler, der vermutlich durch Unterspannung entstanden ist, mit korrekten Daten überschrieben und somit wird das Klimasteuergerät mit den richtigen Daten versorgt.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo RGC4,


    ich glaube nicht an eine Vereisung der Klimarohre. Das Problem war eine fehlerhafte Software im R-Link. Durch das Update wurde der nun bereinigt. Dieser Fehler hatte das Klimasteuergerät mit falschen Werten versorgt.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo xq20,


    die Sachlage ist, das Fahrzeug wurde in Österreich gekauft und vier Jahre Garantie sind auf der Preisliste vermerkt.
    Was steht genau im Kaufvertrag?
    Eine weitere Frage stellt sich, handelt es sich durch den Export um eine einseitige Vertragsgebarung von Seiten des österreichischen Importeurs?
    Eine Rückabwicklung eines Kaufvertrages würde da wahrscheinlich nur über den Verkäufer gehen, demzufolge im Ausland.
    Das sind Themen für einen Juristen...


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo xq20,


    was ich nicht verstehe ist, Dein Fahrzeug hat ja noch Garantie, liegt zwar momentan in der dreijährigen Garantieerweiterung, die aber die von Dir genannten Mängel deckt.


    Entweder handelt es sich bei den Akteuren um Unwilligkeit oder Unfähigkeit?


    Wenn bei meinem Fahrzeug ein Fehler nicht abgestellt werden könnte, würde ich meinen Rechtsanwalt aufgesucht haben und den Kaufvertrag rückabwickeln.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Patrick,


    Den Piebston kannst Du selber nicht abstellen, wie bereits von Peter und bschaeferling erwähnt, kann das die Werkstatt oder Du machst das selber mit DDT4all. Über den Developer Mode geht das meines Wissens nicht.


    Auch die Reaktion des adaptiven Tempomats lässt sich nicht verändern. Eventuell könnte man das in den Tiefen von DDT4all anpassen.


    Liebe Grüße
    Udo