Hallo MeganeGrandtour,
Ich bin überzeugt davon, dass die Ursache das Drehen der Feder am Federteller ist. Hast Du das Federbein und die Feder schon mal ausgebaut bzw. ausbauen lassen?
Liebe Grüße
Udo
Hallo MeganeGrandtour,
Ich bin überzeugt davon, dass die Ursache das Drehen der Feder am Federteller ist. Hast Du das Federbein und die Feder schon mal ausgebaut bzw. ausbauen lassen?
Liebe Grüße
Udo
Hallo Manfred,
viel bergab im Schiebebetrieb bringt maximale Ladeleistung.
ESM sorgt dafür, dass für die Leistung des Generators möglichst wenig Treibstoff verbraucht wird. Da wird um jedes Gramm CO2-Einsparung gerungen. Meist werden die Batterien nur 60% bis 80% aufgeladen, auch mal nur so weit, dass die Kapazität nur für einen Kaltstart ausreicht.
Start/Stop-Systeme brauchen Starter, die den Motor an der Grünen Ampel sehr schnell anspringen lassen. Selbst die Position der Kolben bei Abstellen des Motors wird von der Motorelektronik berechnet, um den Startvorgang zu erleichtern.
Dafür sind spezielle Starterbatterien nötig, die in kürzester Zeit einen hohen Startstrom zur Verfügung stellen. Solche Batterien sind extrem stark belastet und das spürt man bei der Haltbarkeit.
Fahrzeuge mit einer großen Anzahl von Verbrauchern (Frontscheibenheizung, elektrische Sitzverstellung mit Memory, Sitzheizung, Bose, Begrüßungslicht, elektrische Heckklappe kämpfen immer wieder mit dem Problem, besonders im Winter, dass bevor das Fahrzeug überhaupt gestartet wird, elektrische Verbraucher Strom aus der Batterie ziehen. Möglicherweise fährt die Heckklappe auf und wieder zu, die Außenspiegel klappen aus, das Begrüßungslicht leuchtet, der Boden wird durch Leuchten im Spiegelgehäuse erhellt, nach dem Einsteigen fährt der Sitz in Position, beim Diesel Vorglühen und Start. Der Motor stirbt beim Anfahren ab. Neustart, die Batteriespannung sinkt so tief, dass das Getriebesteuergerät abstürzt und das Fahrzeug 20 Minuten lang nicht mehr bewegt werden kann.
Nach Versperren des Fahrzeugs und 20 Minuten Wartezeit (alle relevanten Steuergeräte sind niedergefahren) spring der Motor wieder an und das Getriebe funktioniert wieder...
Liebe Grüße
Udo
Hallo Thomas,
es hat Zeiten gegeben, da waren die Leitungen, Verdampfer und Kühler aus Messing gefertigt. Die waren unverwüstlich. R12 war mal das übliche Kältemittel.
Mit Einführung von R134a konnte man R12-Klimaanlagen auf R134a umrüsten. Dazu mussten alle Dichtungein ausgetauscht werden, weil sich R134a in R12-Anlage verflüchtigt hätte. Heutzutage, wo die Bauteile immer leichter und preiswerter werden müssen, merkt man eine geringere Haltbarkeit gegenüber früher. Die Kältemittel müssen die Umwelt immer weniger belasten, haben eine höhere Flüchtigkeit und auch die Abdichtung vor Flüchtigkeit des Kältemittels ist eine Geldfrage.
Eine Kernfrage - was ist wohl der Grund, dass das problematische HFO-1234yf verwendet wird und immer noch nicht CO2 (bis ein paar Ausnahmen)?
Liebe Grüße
Udo
Hallo man-b,
der Kadjar hat nur das "kleine" Radio.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Flauschi,
nun ist alles wieder gut...
Wie gesagt, Klimaservice künftig jährlich, aber mindestens alle zwei Jahre.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Flauschi,
Bei über 30 Grad im Schatten sollte der Innenraum schnell runter gekühlt werden. Die volle Leistung steht nur mit entsprechend voll aufgefülltem Kältemittel zur Verfügung.
Nach paar Minuten Fahrt sollte der überhitzte Innenraum bereits spürbar abgekühlt sein.
Alle meine Renault-Fahrzeuge hatten eine leistungsstarke Klimaanlage. 10% Kältemittelverlust ist für mich spürbar.
Der riesige Innenraum im RFC wird Dank Verdampfer im Heck äußerst rasch angenehm kühl. Auch Nahe 40 Grad Außentemperatur kann der auf Wunsch innen kalt wie ein Eisschrank werden.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Flauschi,
10% Kältemittelverlust pro Jahr in Autoklimaanlagen ist normal. Der Leistungsverlust bei Bereitstellung der Kälteleistung ist für mich spürbar.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Flauschi,
ein Klimaservice sollte man mindestens alle zwei Jahre machen. Ich lass das sogar jährlich im Frühjahr vornehmen. Es fehlt immer Klimagas.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Flauschi,
Es sieht so aus, dass, wenn Du Zischgeräusche hörst, ein Leck im Bereich des Verdampfers ist. Bei zu wenig Kühlmittel im System gibt es keine Kühlleistung. Bei Unterschreitung eines bestimmten Drucks wird der Kompressor wohl ausgekuppelt bleiben.
Ich würde die Klimaanlage manuell ausschalten, um den Kompressor zu schützen (es sei den , Du hast Garantie, aber wer weiß, ob ein geschädigter Kompressor dann nicht nach der Garantie den Geist aufgibt...).
Da kann nur noch die Werkstatt helfen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
Renault
Liebe Grüße
Udo