Hallo just2enjoy,
Ob RFA, RFB, RFC u.s.w., die Probleme sind ziemlich die gleichen. Alle RF-Modelle basieren auf der gleichen Plattform und haben identische Bauteile. Somit erstrecken sich Probleme Modell übergreifend.
Maßgeblich zur Zufriedenheit des Fahrers trägt die Werkstatt bei, wie dort mit den Problemen umgegangen wird und diese beseitigt werden. Genau da sehe ich die großen Schwierigkeiten, die Werkstätten sind sehr oft überfordert. Einerseits fehlt Ihnen das Know how, andererseits quält der Zeitdruck. Es fehlt einfach nur die Zeit, sich entsprechend mit einer Thematik auseinander zu setzen.
Ist die Werkstatt top, werden Fahrzeugprobleme weniger bis gar nicht ins Gewicht fallen.
Just2enjpoy, glaube mir, auch namhafte deutsche Hersteller kämpfen heute mit ähnlichen Schwierigkeiten. Die Fahrzeuge von heute kannst Du nicht mehr mit denen, die Du bisher gefahren bist, vergleichen.
Die heutigen Modelle, praktisch egal, von welchem Hersteller, sind rollende PCs. Denk nur mal an Deinen Computer, wie schwierig es ist, ein Problem bei dem zu fixen. Letztendlich wird das OS neu aufgesetzt und die Programme neu installiert. Dann läuft der wieder problemfrei bis zum nächsten...
In der Werkstatt braucht man, ich übertreibe jetzt, Computeringenieure und keine Mechaniker mehr.
Nicht vergessen darf man den allgemeinen Kostendruck, auch nicht die Tatsache, der konstruktiven Haltbarkeit von Bauteilen (die leistungsstarken Rechner von heute machen es möglich), die 100.000 Meilen bzw. 160.000 Kilometer beträgt.
Liebe Grüße
Udo