Beiträge von uh_Sbg

    Hallo just2enjoy,


    Ob RFA, RFB, RFC u.s.w., die Probleme sind ziemlich die gleichen. Alle RF-Modelle basieren auf der gleichen Plattform und haben identische Bauteile. Somit erstrecken sich Probleme Modell übergreifend.


    Maßgeblich zur Zufriedenheit des Fahrers trägt die Werkstatt bei, wie dort mit den Problemen umgegangen wird und diese beseitigt werden. Genau da sehe ich die großen Schwierigkeiten, die Werkstätten sind sehr oft überfordert. Einerseits fehlt Ihnen das Know how, andererseits quält der Zeitdruck. Es fehlt einfach nur die Zeit, sich entsprechend mit einer Thematik auseinander zu setzen.
    Ist die Werkstatt top, werden Fahrzeugprobleme weniger bis gar nicht ins Gewicht fallen.


    Just2enjpoy, glaube mir, auch namhafte deutsche Hersteller kämpfen heute mit ähnlichen Schwierigkeiten. Die Fahrzeuge von heute kannst Du nicht mehr mit denen, die Du bisher gefahren bist, vergleichen.
    Die heutigen Modelle, praktisch egal, von welchem Hersteller, sind rollende PCs. Denk nur mal an Deinen Computer, wie schwierig es ist, ein Problem bei dem zu fixen. Letztendlich wird das OS neu aufgesetzt und die Programme neu installiert. Dann läuft der wieder problemfrei bis zum nächsten...
    In der Werkstatt braucht man, ich übertreibe jetzt, Computeringenieure und keine Mechaniker mehr.


    Nicht vergessen darf man den allgemeinen Kostendruck, auch nicht die Tatsache, der konstruktiven Haltbarkeit von Bauteilen (die leistungsstarken Rechner von heute machen es möglich), die 100.000 Meilen bzw. 160.000 Kilometer beträgt.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Wireless,


    Es wurde ein Radio mit Doppeltuner und zwei Antennen für UKW-Empfang eingebaut. Am Dach ist nun eine Haifischflossen-Antenne. Die Softwareversion 8 ist auch besser als die davor.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Onkel Willi,


    Beim Espace har es vier Jahre gedauert, bis bei Neuwagen die gröbsten Probleme beseitigt waren. Erst beim Modell 2019 wurde der seit Anbeginn bemängelte schlechte Radioempfang bereinigt.
    Und die Streuung bei der Verarbeitungsqualität ist für mich bei Renault generell größer, als bei den deutschen Herstellern.
    Mit meinem hatte ich Glück. Die Verarbeitung ist wirklich gut, die Spaltmaße passen.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo dci160,


    die eingeblendeten 50 km/h kommen vom Kartenmaterial, das TomTom erstellt hat. Das Kartenmaterial ist veraltet und immer wieder werden von TomTom falsche Geschwindigkeitsbeschränkungen an bestimmten Positionen gesetzt. Erst durch die Verkehrszeichenerkennung werden die vom Kartenmaterial eingespielten Werte überschrieben. Auf der A10 im Raum Salzburg werden schon seit vielen Jahren immer an der gleichen Stelle 90 km/h eingeblendet. Auch immer noch bei einem ganz neuen TomTom mit neuesten Karten.


    Das Direktschaltgetriebe benötigt System bedingt eine gewisse Zeit, dass, wenn der dritte Gang eingelegt ist, auf den ersten zurück zu schalten. Es muss zuerst auf den zweiten, dann erst kann der erste eingelegt werden. Wenn der Turbolader in vorhergehenden Fahrsituation im großen Gang dann auch noch keinen Druck hat, verzögert sich das Ansprechverhalten entsprechend noch weiter. Da sind Wandlerautomaten und Motoren mit großem Hubraum klar im Vorteil.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Frank,


    Das, was Du gerne hättest, wurde auf alle Fälle bei der Softwareversion 7.0.24.160 umgesetzt. Da wird die Warn-Meldung nur ein einziges Mal ausgegeben.


    Diese Softwareversion ist aber nur für Fahrzeuge erhältlich, die mit Softwareversion 7.0.24.120 und 7.0.24.130 ausgeliefert wurden. Ob das auch bei der 7.0.24.120 und auch bei der 8er schon so umgesetzt ist, entzieht sich meiner Kenntnis.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Faris,


    Wenn ich es richtig verstanden habe, hast Du Deinen RFA erst 6 Monate?
    Dann ist mitunter der Händler im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung für die Beseitigung der Mängel zuständig. Nach sechs Monaten hast Du aber die Beweislast. In Anbetracht der Vorgeschichte dürfte die Beweislage hoffentlich wohl gesichert sein.


    Ich verstehe nicht, dass Renault Deutschland diesen Mangel nicht im Rahmen der Garantie bereinigt.
    Im Endeffekt muss Dir das egal sein, wie der Händler das abrechnet. Der Fokus ist, da ist ein Mangel und der muss beseitigt werden.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Urs,


    die Softwareversion 3.3.16.980 ist eine offizielle Version.


    Updates für die Softwareversion 1 (zwei) wurden noch über den R-Link-Store mit Hilfe eines Java-Fensters ohne Toolbox auf einen Datenträger geladen. Mit Einführung der Softwareversion 2 wurde diese ausschließlich in den Werkstätten vorgenommen. Erst wieder die Softwareversion 2.2.19.200 wurde wieder über den R-Link-Store, aber per Toolbox, verteilt und dann nach kurzer Zeit wieder eingestellt, später dann erstmals auf eine Web-Plattform gestellt. Auch so ist es bei der Softwareversion 2.2.19.300 gewesen. Diese Web-Plattform wurde dann später "Easy-Connect" benannt. Die 3.3.16.960 wurde nur mehr auf Easy Connect platziert. Die Softwareversion 3.3.16.980 ist momentan wiederum nur im R-Link-Store und über einen separaten Link auf der französischen Homepage verfügbar. Auf Easy Connect wird wiederum nur die 3.3.16.960 angeboten.


    Daraus leite ich ab, dass Renault wieder mal, wie schon in der Vergangenheit immer wieder, mit der zur Verfügungstellung von Updates experimentiert...


    Liebe Grüße
    Udo