Beiträge von uh_Sbg

    Hallo gogo,


    Dann fehlt die App „Benutzerprofile“ (und der Händler bekommt Popoklopf).


    Bei laufendem Motor auf


    Menü - Apps - R-Link-Store (öffnen)


    Automatisch beginnt der Download von „Notification Services“ und „Benutzerprofile“ mit nachfolgender Installation.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo,


    dieses Teil ist schlichtwegs der herausnehmbare Wasserkasten. Den Namen "Prinz Heinrich" dafür habe ich noch nie gehört...


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Sven,


    gut, dass Du ein Foto gemacht hast. Ich dachte, an das Plip-Geräusch, wenn die eingeblendete Geschwindigkeit überschritten wurde. Dieses Warnsymbol habe ich noch nie gesehen. Wie Faris vermutet, könnte es sich um ein Fahrzeug mit anderer Länderkonfiguration handeln.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Roemi,


    Die Grundfrage ist, ob beim RFA so wie im RFC die Profile überhaupt auf den Renault-Server geladen werden.
    Im R-Link-Store gibt es eine Funktion, die Pakete auf ein anderes Fahrzeug zu übertragen.


    Wenn Du ein neues RF-Modell bekommen hast, müsstest Du das ausprobieren.


    Die gespeicherten Profile auf einen Datenträger übertragen ist nicht möglich.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo BlackPrayer,


    Gewisse Informationen schreibt TomTom in das Kartenmaterial. Zum Beispiel war das die Geschwindigkeitsbeschränkung der Baustelle im Lieferungen Tunnel in Salzburg. Zum Zeitpunkt der Baustelle wurde die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 60 km/h nur auf Grund der Verkehrszeichenerkennung angezeigt. Als die Baustelle nicht mehr existiert hatte, wurde die Geschwindigkeitsbeschränkung 60 km/h wiederum angezeigt, weil über das veraltete Kartenmaterial diese Geschwindigkeitsbeschränkung ins R-Link eingeblendet wurde. Die wiederum wurde mit der 80 km/h-Beschränkung auf Grund der Verkehrszeichenerkennung überschrieben.


    All jene Informationen, die über TomTom-Traffic eingespielt werden, haben natürlich nichts mit dem Kartenmaterial zu tun.


    Die Informationen über die Radargeräte sind im Kartenmaterial hinterlegt. Somit kann man sich nicht auf das Warnsystem verlassen, weil demzufolge auch dieser Datenstand komplett veraltet ist.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo just2enjoy,


    In Deutschland ist bei der Garantie zu beachten, dass anscheinend beim RFA nur zwei Jahre Vollgarantie und drei Jahre Anschlussgarantie, die diverse Fehler nicht mehr deckt, besteht.


    Meine Erfahrung ist, dass ein Ablehnen von Garantie immer wieder nur vorgeschoben wird. Bei der Durchsetzung hängt wiederum auch einiges von der Werkstatt ab.


    Einmal war bei meinem Scenic III was mit den hinteren Bremsbelägen im Zusammenhang der elektrischen Feststellbremse. Die Beläge sind hängen geblieben, mussten vorzeitig gegen eine modifizierte Version getauscht werden. Diese Position ist fakturiert worden. Auf Grund meines Einspruchs sind letztendlich zwei Drittel von Renault übernommen worden.


    Hat es für ein Problem noch keine Lösung gegeben, wurde in der Werkstatt entsprechend improvisiert, gegebenenfalls ein fehlendes Ersatzteil von einem anderen Fahrzeug ausgebaut und in meines eingebaut.


    Betreffend dem Sitzgestell, da hast Du recht, da gibt es keine oder gab es länger keine Lösung. Würde bei meinem Fahrzeug dieser Fehler aufgetreten sein, bin ich mir sicher, hätte man auch da entsprechend improvisiert und das Sitzgestell mit der elektrischen Verstellung eingebaut. Meine Frau kann mit einem abgesenkten Sitz gar nicht fahren.


    Betreffend Android Auto - offiziell gibt es das erst seit Einsatz der Softwareversion 3.3.16.940. Diesbezüglich wurdest Du nicht angelogen. Bei Deinem Fahrzeug ist das bewusst abgeschaltet geblieben. In der Werkstatt kann diese Funktion auch nicht freigeschaltet werden, das lässt das von Renault vorgeschriebene Werkstatt-System „Clip“ gar nicht zu.


    Die Anleitung betreffend Developer Mode und ddt4all ist sinngemäß gleichzusetzen mit einem Hack.


    In Anbetracht der Straßenkartenproblematik hat mir Renault die Kosten für eine weitere Verlängerung des Abonnements übernommen (ich hatte nur ein Jahr inclusive und kann in Österreich nur jeweils für ein Jahr verlängern. Bekomme ich in der Abolaufzeit keine zwei Karten, bekommt der bei Renault zuständige Herr für Multimedia eine E-Mail. Da bin ich mir ganz sicher, sagt er mir eine weitere Verlängerung des Abos aufs Kosten von Renault zu.
    Der Grund für die alten Karten ist das Anpassen des von TomTom gelieferten Kartenmaterials an die zwei Displaygrößen, die Software von NNG und das darüber legen der Schlammtöne.


    Andererseits erschreckt es mich, dass das EDV-System im Fahrzeug nicht im Geringsten auf Zugriff von außen abgesichert ist. Wenn Du Dich auskennst, kannst Du vieles, praktisch alles verändern.


    Und was hat Dich veranlasst, dass Du Deinem RFA nicht gewandelt hast? Eine Nichtbehebung der Sitzhöhenproblematik wäre für mich ein absoluter Rückgabegrund gewesen.


    Liebe Grüße
    Udo