Beiträge von uh_Sbg

    Hallo Cheesy,


    doch, zwischen Österreich, Schweiz und Deutschland gibt es Unterschiede bei der Garantie. In Deutschland war die seit 2016 länger als in Österreich. Mittlerweile hat Renault Österreich bessere Garantiezeiten. Bei Renault Österreich nimmt man für mich die Garantieausschlüsse der Plus-Garantie nicht so genau, wie es in Deutschland gehandhabt wird. Vor allem die überhöhten Garantiekosten seit Einführung des RFCs hat Spardruck ausgelöst. Her R. S. von Renault Austria war immer sehr kulant, auch bei der Kulanz. Sein Nachfolger ist viel strenger. Aber trotzdem darf ich mich nicht beklagen…


    Das Problem mit dem Kondenswasser im Brennraum haben alle Diesel mit 1,5, 1,6 und 1,7 Liter Motor in allen PKW-Modellen.


    Das erste Mal aufgetreten ist das im Winter 2015/2016 im RFC. Die ersten Modelle hatten die Hauptsicherung im Kabelbaum integriert. Wie die Sicherungen reihenweise geflogen sind, musste der komplette Kabelbaum getauscht werden. Lieferbar war der nämlich auch länger nicht. Da hatte es sehr viel Zoff gegeben. Aber Renault hat nur die separat eingebaute Hauptsicherung eingeführt, aber nicht die Ursache beseitigt. Das „Gitter“ hat überhaupt nichts gebracht.


    Erst die 2,0 Liter Diesel haben dieses Problem nicht.


    Die Sicherungen waren jedes Jahr auch immer vergriffen. Heuer habe ich diesbezüglich noch nichts vernommen. So kalt war’s noch nicht…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo papaandy,


    wenn die Puffer vorhanden sind, müssen demzufolge alle Bauteile am Vorderwagen von einem Karosseriespezialisten ausgerichtet werden.


    Das war bei meinem nach einem Austausch der Motorhaube nötig, da bei der Produktion eine Änderung erfolgt war. Die neue Motorhaube war etwas anders ausgeführt als die ab Werk eingebaute.


    Da stellt sich die Frage, was ist passiert, dass die Spaltmaße nicht (mehr) stimmen?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo papaandy,


    dann habe ich es verwechselt. Prüfe, ob die beiden Gummipuffer unten vorhanden sind. Auf der offenen Motorhaube sieht man, wo diese in der Regel aufliegen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo papaandy,


    das Verstellen der Heckklappe ist ein Leiden von Espace RFC und auch beim Scenic, kommt auch beim Grand Talisman vor. Das wirst Du selber nicht einstellen können. In der Werkstatt benötigt man dafür im Minimum zwei Personen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Christian,


    nun bin ich erstaunt, dann bei einem Benziner ist das ungewöhnlich, wenn der Kühlerventilator läuft. Also scheint irgendwas mit der Temperatur nicht zu passen. Entweder der Temperautfühler hat ein Problem oder es stimmt was mit dem Kühlwasserkreisen nicht, dass zum Beispiel ein Ventil nicht öffnet oder eine Leitung verlegt ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Martin,


    R-Link und R-Link2 sind tot. Renault hat beschlossen, den R-Link Store zu schließen. Die bestehenden Dienste laufen noch weiter bis zum Ablaufdatum und dann ist es wirklich aus. Softwareupdates für R-Link2 sollte es bei Bedarf in einer Werkstatt beben. Betreffend der Dienste verweist Renault auf die Möglichkeit von Android Auto und Apple CarPlay. Saublöd für jene, die noch Softwareversion 2 haben (das trifft aber nur Espace, Talisman, Megane und Kadjar), denn bei Softwareversion 2 funktioniert kein AA und kein CP.


    Die Produktion der xFx-Reihe, außer Kangoo RFK, wurden allesamt angestellt.


    Auch EasyLink ist ziemlich tot, nur noch Clio, Arkana und Kangoo werden damit ausgerüstet. Der Fokus von Renault liegt jetzt bei openR Link, ein Google System mit Android Automotive, aktuell AAOS12.


    Liebe Grüße

    Udo