Kombinstrument / UPC / Radio, Fehlercodes im Speicher

  • Hallo zusammen,


    Mein Fehlerspeicher wirft mir bestehen bleibende Fehler, selbst nach dem löschen::


    Kombiinstrument: U0111 Bus Kommunikationsfehler mit der UPC

    UPC: zeigt mir an dass diese einen Fehler abgelegt hätte, in der Fehlerliste ist aber kein Fehler gelistet.

    Radio: B1303, Problem mit der Stromversorgung


    In der Fahrpraxis zeigt sich kein Fehlverhalten oder ich bemerke es nicht. Keine Kontrolleuchten / Keine Meldungen im Kombiinstrument. Ich frage mich ob das Softwarefehler sind.


    Zumindest die Geschichte mit der UPC kommt mir ganz komisch vor.


    Ich habe mal die Batteriepole mit einem Küchenglitzerschwämmchen gereinigt. Das hat sich zumindest optisch gelohnt :)

    Die Ladespannung liegt bei 14,6 V, Die Batteriespannung bei Auto aus und verschlossen etwa 12,5; 12,6 V.

  • Ich würde mir keinen (zu) großen Kopf machen... würde glatt behaupten, dass die Bordnetz-Spannung ev. da doch mal unter 12V gefallen ist, vielleicht beim Starten vom Motor oder so, und schon gibt's einen "Fehler" in dem Speicher, wo eigentlich garkeiner ist...



    LG

    erst noch nen Renault Kadjar BOSE 1.6 dCi 4WD aus 2015 mit RLink V2.x
    u. aktuell einen 2018er Koleos Intens 2.0 dCi 4WD mit neuerdings RLink V. 9.0.34.616
    9.0.35.506 ^^ 9.0.37.216 8)

  • Hallo papaandy,


    da wird die Batteriespannung während dem Motorstart zu weit absinken. Ich würde die Batterie tauschen.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom.

  • uh_Sbg

    Ich habe den Speicher gelöscht. Seit einigen Fahrten bleibt jetzt nur noch der Fehler im Radiomodul bestehen. Laut Meldung ist es wohl ein Masseschluss des Moduls. Dann erwarte ich aber dass die Sicherung fliegt.


    Zur Batterie und dem Tauschvorschlag:

    Ich bemerke dass manchmal beim Kaltstart im Stand die Innenbeleuchtung flackert bzw. das Abbiegelicht flackert. Das sollte aber die Lichtmaschine schaffen oder geht das über die (zu schwache ?) Batterie ?

  • Hallo papaandy,


    das Blinken der Innenraumbeleuchtung dürfte durch den Gleichrichter verursacht werden, bis die Batterie wieder linearen Gleichstrom liefert.


    Der I dilator, dass die Batterie zu wenig geladen ist bei meinem Espace RFC war nach einem Kaltstart die blinkende Ambientebeleuchtung, bei meinem Captur die Fehlermeldung „Lichtautomatik prüfen“ nach dem Abstellen des Motors.


    Bei meinem Espace ist ebenfalls bei Niederspannung das Display immer wieder schwarz geblieben. Einmal war es sogar nötig, einen Hard-Reset vorzunehmen. Das ich Abnehmen beider Batteriepole und Kurzschluss gegen eine 16 Watt Glühlampe. WICHTIG! Die Abklemmempfehlungen beachten!


    Ein loser Masseanschluss kann natürlich auch das Radio lahmlegen. Der befindet sich in den Tiefen oben hinter dem Handschuhfach.


    Das Blinken der Innenraumbeleuchtung ist für mich ein Indiz, dass die Batterie nicht mehr taufrisch ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom.

  • Ich hatte mal einen And Rover Discovery. Wenn da der Akku nicht mehr taufrisch war, warf der Wagen einen bunten Strauß an Fehlermeldungen, die nicht unbedingt miteinander etwas zu tun hatten. Nach längerer fahrt, Nachladen oder zuletzt Tausch des Akkus, waren fast alle Fehler wieder verschwunden. Du könntest einen Belastungstest des Akkus machen lassen, bevor du bei niedrigen Temperaturen plötzlich nicht mehr starten kannst. Oder du hast evtl. schon einen Akkubooster für den Notfall zu Hause rumliegen.