Müdigkeitswarner

  • Gut, dass ich den nicht abschalten kann :evil:


    Auch hier bestätigt sich mein persönlicher Eindruck. Renault hat die Fahrzeugsoftware nicht wirklich im Griff.
    Die Auswertung des Müdigkeitswarners, ist ja auch von Seitens Renault so beschrieben, erfolgt aus den Daten des Spurhaltewarners (Kamera) , des Lenkwinkelverhaltens und des Blinkerverhaltens
    Zitat Renault:

    • bestimmte Fahrstile können vom System als Ermüdungszeichen interpretiert werden (Lenkverhalten, häufiges Setzendes Blinkers usw.);

    Der eine fährt, für seine Verhältnisse, normal und wird vom System abgestraft, der andere fährt im halb komatösen Zustand und das Auto so, hey cool, alles im Lot.


    Wir bräuchten hier mal einen angehenden Dipl.Ing. der uns seine Diplomarbeit dem Thema R-Link2 und Fahrassistenzsysteme im Scenic 4 widmet :S

  • OT: Mein Garmin - GPS hat auch einen Müdigkeitswarner eingebaut: Nach 3 Stunden Fahrdauer schlagt das Ding Rastplätze zum Ausruhen vor...


    Gruss, Peter Z.

    Aktuell:
    GrandScenic TCe 130 (1.2 l), 10/2017, Handschalter, Bose, weiss mit schwarzem Häubchen, fester Anhängerhaken, Reserverad (TCe --> Turbo Control efficiency), R-Link Version 7.0.24.16x


    Vorher:
    Renault 10 Major, Honda Civic, Honda Accord, 2xOpel Ascona, Espace J63 2.2, Grand Espace JE 2.0/16V, Megane 1.5 dCi GrandTour