Beiträge von Peter Z.

    Schöner Bericht 👍👍

    Wiederspricht aber den Fachleuten unserer Bundesregierung die da sagt ein Tempolimit bringt im Bereich Verbrauch und CO2 rein gar nichts.Auch sterben nicht weniger Menschen durch Raserei auf den Autobahnen.

    Wenn wir nach DK oder A verreisen,in der Regel 650-850Km eine Strecke geben wir 124Km/h im Tempomat ein und laß laufen.Komme sehr entspannt an und muß nicht nachtanken,der Verbrauch liegt dann bei 6,2l.

    Auch IGL in A stört mich nicht mehr,eh meist viel Verkehr oder Baustellen.Mit dem Alter wird man halt ruhiger.

    Ist ja absolut logisch, dass niedrigere Geschwindigkeit in tieferem Energieverbrauch --> Treibstoff münden muss. Da ist auch kein Ingenieurstudium nötig.


    Wer es genau wissen will: Luftwiderstand: Zusammensetzung und Formel · [mit Video] (studyflix.de)


    Beachte: Die Geschwindigkeit geht im Quadrat in die Rechnungsformel ein!


    Gruss, Peter Z.

    Wir waren für 1 Woche in der Normandie. Bekanntlich herrscht in Frankreich aktuell Treibstoffmangel, viel Tankstellen sind ausgeschossen.

    So waren wir für die Heimreise doch ziemlich nervös und verunsichert, denn 1 Tankfüllung wird bis zur Schweizer Grenze definitiv nicht reichen.

    Wir füllten den Tank randvoll und bewegten uns im LKW-Tempo über die leere Autobahn. Nach ca. 200km schauten wir uns das erste Mal nach einer Tankstelle mit Benzin um. Und fanden bald eine. 11 Liter passten rein.

    Nach weiteren 300km das selbe Spiel. Nun sollte der Sprit bis über die Landesgrenze reichen. Er reichte bis nach Hause.

    Nach neuem Volltanken zu Hause (gut halb leer) und verrechnen mit der gefahrenen Strecke haben wir 5.8 l/100km verbrannt. Ein sehr tiefer Verbrauch, finde ich. Für uns jedenfalls rekordverdächtig.

    Mit langsamer fahren erreicht man sehr tiefe Verbräuche. Auf der Autobahn praktisch alles mit Tempopilot auf 96 eingestellt.

    Gruss, Peter Z.

    Unser Sohn hatte bei seinem Clio nach 6 Jahren und 120'000km einen Getriebeschaden (keine Garantie Verlängerung abgeschlossen). Renault hat 50% in Kulanz übernommen.


    Das Auto war regelmässig zur Wartung bei Renault.


    Gruss, Peter Z.

    Bei mir ist der Webenheber etc. in einem schwarzen Polyesterbeutel heckseitig der Mulde verzurrt geliefert worden.

    Genau! Und derjenige, der die Befestigung des Beutels designed hat, sollte jeden Tag den Beutel montieren und demontieren. Und das bei eingelegten Reserverad!

    Gruss, Peter Z.

    Der Wagenheber und der Schlüssel gehört zur Reseveradausrüstung (wenn ab Werk bestellt).

    Der Wagenheber kann aber auch separat erworben werden. Den Schlüssel kann ich nicht empfehlen, da ist ein Kreuzschlüssel aus dem Baumarkt um Längen besser, und wohl auch viel günstiger zu haben.

    Gruss, Peter Z.

    Was ich weiss, sind die Reifendrucksensoren nicht zu warten, sondern ausschliesslich zum Austauschen. Da hat uns die Gesetzgebung einen untergejubelt! Pro Rad wird das um die 50.- kosten.- Plus Reifenmontage und Auswuchten.


    Zum Glück musste ich noch nie Sensoren ersetzen und habe sie auch noch nie ernsthaft genutzt. Jeden Monat prüfe ich den Reifendruck bei meiner Tankstelle mit kalten Reifen (ich staune aber immer wieder, wie gut die Sensoren den aktuell gemessenen Druck bestätigen).


    Bei meinem Sohn, der bis vor Kurzem einen Clio fuhr, haben die Sensoren nie Probleme gemacht. Er hatte das Auto 7 Jahre und hat 140'000km abgespult, Wechselnd Winter- und Sommerreifen.


    Gruss, Peter Z.

    Seit gut 5 Jahren fährt nun unser GS IV bei uns. Was gab es alles zu meckern, was war / ist toll:


    Garantiearbeiten:

    -Der Bezug des Fahrersitzes musste wegen einer gerissenen Naht gewechselt werden.

    -Die Vorderachse hat geknarzt.

    -Der Fühler für den Ölniveaustand musste ersetzt werden.

    -Nach 2 Jahren eine neue Batterie.

    -Zwei mal wurden die Stabis gewechselt.

    -Die Seitenspiegel mussten ersetzt weden.

    -Die Radarkamera wurde gewechselt.

    Dies alles während der normalen Eartungsarbeiten (Ausnahme Spiegel, da wollte ich nicht warten).


    Was passt mi am Auto nicht:

    -Verbrauchsanzeige sehr ungenau.

    -Das Reifenablaufmuster ist schlecht, die Reifen laufen innen weniger ab als innen und aussen. Das Erhöhen des Refendruckes um ca. 0,5bar bringt hier Abhilfe.

    -Das Update der Karten furs Navi ist viel zu teuer und kommt zu selten.


    Was gefällt mir am Auto:

    Sehr angenehmes Reisen.

    -Hoher Komfort.

    -Geiles Aussehen.

    -Gutes Licht.

    -Gutes Zugfahrzeug.


    Gruss, Peter Z.

    Kann die Meinung von Udo bestätigen.

    Bei einem weiteren Softwareupdate muss dann daraf geachtet eerden, dass die Kamera wieder freigeschaltet ist...

    Spreche aus Erfahrung.

    Gruss, Peter Z.