Beiträge von GS4nach3

    Ich hätte da gerne mal ein Problem :) :
    Von meinem Mopped-Navi TomTom Rider kenne ich das, dass ich auf dem PC im Programm "Tyre" eine Route mit allen Details planen kann und diese dann, wenn alles fertig ist, auf das TomTom Rider transferieren kann.
    Geht so etwas mit dem R-Link auch oder kann ich nur dort eine Route planen ??
    Und wenn ja, wie macht man das am geschicktesten ?

    Ich hatte bei meinem GS3 auch die dritte Sitzreihe ausgebaut, weil ich sie nicht brauchte. Das hat eine Menge Extraplatz für alle möglichen Utensilien ergeben, die sonst lose im Wagen rumfliegen. Hatte mir dann einen stabilen selbstkonstruierten Faltboden eingebaut, der auf Aluschinen abgleitet. Und so war der Kofferraum ganz normal zu benutzen.
    Das Ausbauen war überhaupt kein Problem. Nur das Rausheben war nicht ganz so einfach, weil das Ding immerhin 40Kg wiegt.
    Und das Dashboard meldete beim Starten immer kurz, dass die hinteren Sitze belegt sind. Aber das hat mich nicht weiter gestört....
    Also: der Ausbau stellte überhaupt kein Problem dar....und ich denke nicht, dass es beim GS4 großartig anders ist.

    Das ist ja auch eine fürchterliche Arbeit Start und Stop auszuschalten.
    Wen sowas schon ärgert wie ist das dann bei echt wichtigen Dingen?

    Nein, natürlich nicht. Aber genauso oft wie ich es ausschalte, vergesse ich es auch. Und dann ärgert mich der (nicht notwendige) Motorstop an der nächsten Kreuzung.
    Und nochmal: Technisch gesehen ist die Abschaltung absoluter Unsinn, da kann es so viele EU-Regelungen geben wie es will. Wer so etwas verbricht, hat leider keinen Plan.....

    Es wird doch auch niemand zu irgendwas gezwungen.
    Mit meine Dienstfahrzeuge war mit das auch alles egal.
    Auto defekt, abschleppen lassen, ein Tag frei(Homeoffice) :thumbup:

    Ja, solche Kollegen habe ich auch, denen alles egal ist und die mit den Dienstwagen oder Firmenfahrzeugen umgehen wie die Sau: Nach mir die Sintflut !
    So bin ich aber nun mal nicht.
    Ich mag meine Fahrzeuge (Autos und Motorräder) und ich möchte auch, dass es ihnen gut geht :)

    Ja, ich habe halt einen Automatik. Und wenn ich es nicht brauche, wäre es halt schön, wenn man es auch dauerhaft ausschalten könnte. Und mal ganz ehrlich, diese Funktion macht doch wirklich nur in Großstädten Sinn, wo man eventuell lange Ampelphasen und viele Staus hat. Wobei ich trotzdem bei meiner Meinung bleibe, dass das für den Motor und die angehängten Bauteile trotzdem Gift ist. Und ob eine daraus resultierende Reparatur dann umweltverträglicher ist, dass steht noch mal auf einem ganz anderen Blatt.
    Es ist halt wie so oft, dass gesetzliche Maßnahmen und Vorgaben, die zur Umweltverträglichkeit beitragen sollen, nicht immer bis zum Ende durchdacht sind und manchmal genau das Gegenteil erreichen.

    Was hat Start/Stop mit dem platten Land zu tun? Versteh ich nicht.
    Wenn du auf dem platten Land nie Stoppen musst, dann wird auch Start/Stop nie ansprechen.

    Natürlich muss man auch öfters mal auf dem platten Land an Kreuzungen stoppen. Aber da das Verkehrsaufkommen relativ gering ist, fährt man an eine Kreuzung, schaut ob frei ist und weiter geht's. Wenn dann jedesmal an der Kreuzung der Motor ausgeht, um 1 Sekunde später wieder zu starten, dann ist das absolut schwachsinnig und Gift für Motor und Batterie. Das ist mal Fakt !

    Start/Stop ist das erste, was ich nach dem Starten sofort ausstelle. Das ist für mich auf dem platten Land eine absolut unsinnige Funktion. Zum einen leidet die Batterie, der Motor findet das auch nicht so toll, ständig gestartet zu werden , und Kat und Partikelfilter fühlen sich wahrscheinlich auch veräppelt, weil ständig unverbrannter Sprit reinkommt. Ich würde mir die Funktion gerne rausprogrammieren lassen, dann brauche ich es nicht immer manuell ausstellen...

    [x] Du fährst nur bergab :)

    Nee, aber ich bin ja noch in der Einfahrphase, und die BA sagt: die ersten 1500km nicht über 2500 U/min drehen. Darum fahre ich auch noch relativ vorsichtig....
    Aber ich muss auch sagen: Automatik entschleunigt irgendwie...ich fahre tatsächlich etwas ruhiger als vorher mit dem Schalter...empfinde ich jedenfalls so

    Ich habe einmal nachgelesen, was für ein Aufwand getrieben werden muß, um das Originalersatzrad unter dem Wagenboden hervorzuholen etc.
    Dann möchte ich nicht daran denken, was für ein Aufwand solch eine Bastelversion bedeuten würde.
    Schau mal in die BA @GS4nach3

    Ja, das ist ja alles richtig.
    Aber wir müssen uns mal vergegenwärtigen, wie oft das gemacht werden muss:
    Wenn es ganz gut läuft --> gar nicht
    Wenn es schlecht läuft --> 2x pro Jahr (auch je nach Fahrleistung)


    Und Bastelversion hin oder her: Eine Zentralmutter lösen und abschrauben sollte nicht zuviel verlangt sein, das ist relativ schnell und problemlos machbar.
    Wenn man zwischen Mutter und Halteplatte noch ein Nadellager einbaut, kann man beim Lösen der Mutter auch gut das Gewicht des Rades egalisieren.
    Das ist mir lieber als auf der Autobahn bei Regen einen kompletten Urlaubskofferraum leer zu räumen, vielleicht sogar einen Fahrradträger ausbauen usw.
    Aber das kann ja jeder halten wie er will.....und Versuch macht kluch :)


    Es gäbe ja auch noch eine Variante: Das Rad innen auf den nackten Unterboden legen und den Kofferraumboden in der Höhe anpassen.
    Dabei verliert man zwar im Alltagsgebrauch etwas Kofferraumvolumen, aber wem`s reicht …….
    Und auf der Urlaubsfahrt kann man dann ja den Kofferrraumboden komplett rausnehmen, dann kann auch den Platz um das Rad herum nutzen.


    Also es gibt genügend Varianten. Man muss halt immer etwas basteln, aber machbar ist vieles.
    Ich hatte bei meinem GS3 auch die 3.Sitzreihe (brauche ich nicht) ausgebaut und mir einen eigenen faltbaren, aufschiebbaren, aber stabilen Kofferraumboden gebaut, der beim Auffalten auf Aluschienen läuft.
    So hatte ich noch eine Menge Extraplatz gewonnen, weil ich so alle Utensilien unter diesem Boden verstauen konnte.
    Mit ein bisschen Ideenreichtum und handwerklichem Geschick geht vieles......manchmal fragt man sich, warum die Konstrukteure nicht auf so etwas kommen...