Beiträge von GS4nach3

    So, ich habe mir jetzt als Reserverad ein Komplettrad in Normalgröße mit Stahlfelge und einem Ganzjahresreifen für 200€ bestellt. Es ist die Stahlfelge von ALCAR und als Reifen den Toyo Celsius, weil der nicht laufrichtungsgebunden ist und somit je universell am Fahrzeug eingesetzt werden kann.
    Für den Urlaub wandert der dann erst einmal in den Kofferraum und nach dem Urlaub werde ich mich dann nochmal mit der Befestigung unter dem Wagenboden befassen.


    Wenn ich das richtig interpretiert habe, wird die Stahlfelge mit den Serienradbolzen befestigt.
    Weiß jemand, ob das so ist ? Passen die Bose-Radbolzen oder brauche ich kürzere ?

    Ah ja, über den auf einmal höheren Schaltpunkt auf der Heimfahrt hatte ich mich schon gewundert. Ok, dann macht das jetzt alles Sinn.
    Aber wenn du sagst, er beginnt bei dir immer an der gleichen Kurve:
    Wie häufig macht er das denn ?
    Und fährst du immer nur die gleiche Strecke ?

    Danke Udo, dann lass` ich die Lüfter nächstes Mal laufen....
    Kann man am Armaturenbrett irgendwo erkennen, dass gerade der Regenerationsvorgang läuft ?
    Wenn ich wüßte, dass der läuft, würde ich halt einfach noch ein bisschen weiterfahren......

    So, ich habe mit meinem 150dci jetzt 560km runter und hatte heute nach dem Abstellen auch das Phänomen, dass die Lüfter noch ewig lang nach liefen und gar nicht wieder aufhörten. Ich dachte an einen Elektronikfehler und bin dann nach 6 min nochmal raus, um den Motor zu starten. Danach war es dann schlagartig vorbei.
    Wie verhält man sich den richtig ? Muss man die Lüfter solange laufen lassen, bis sie von selbst aufhören ? Es kam eine ziemliche Wärme aus Richtung Motorraum, obwohl ich sehr bedächtig gefahren war und so richtig warm bzw. heiß war es heute auch nicht .
    Wann schaltet sich denn technisch gesehen die Regeneration immer ein ? Welche technischen Parameter lösen das denn aus ?
    Von den 560km waren ca. 300km Autobahn bei moderaten 140km/h, da kann doch eigentlich nicht viel "Dreck" angefallen sein …….

    So, ich habe noch mal die Durchmesser gemessen:


    Der Durchmesser an den Kanten der Radien der Vertiefung beträgt 670mm
    Ein reguläres Rad (errechneter Durchmesser 722,5mm) würde also nicht in den Radien der Vertiefung im Unterboden liegen, sondern auf den Blöcken, weil es vom Durchmesser her größer ist.
    Da die Zuleitung der Tanks relativ dicht am Umfang des Rades liegen würde, könnte es sein, dass man das Rad leicht aussermittig montieren muss.
    Das Normalrad würde dann relativ bündig mit dem Unterboden abschließen, wobei es wie gesagt weiter vorne noch ein Leitblech gibt, welches noch tiefer liegt.


    Wenn ihr sagt, dass offizielle Notrad ist vom Durchmesser kleiner als das Normalrad, dann könnte es sogar sein, dass das genau in die Radien der Aussparung im Unterboden passt.
    Weiß jemand den genauen Durchmesser des Notrad, gemessen am Anfang der Radien an der Reifenschulter ?
    Ich habe diese Daten nicht.....


    Habe zusätzlich mal nach einem Normalrad auf Stahlfelge geforscht und hatte dieses hier gefunden. Da wäre man komplett mit 200€ dabei und hätte ein Normalrad....

    es geht doch weniger um die Breite,sondern um die Höhe des Rades.Man muss diesen runden Ausschnitt messen.Aber wenn du schreibst das Serienrad wird passen,dann hat sich das Thema Notrad wohl erledigt

    Wenn das Rad untergebaut ist, ist die Breite des Reifens doch gleichzeitig die Höhe.
    Der Durchmesser von Notrad und Serienrad muss ja wohl gleich sein, sonst spielt die Elektronik verrückt. Selbst bei kleiner Felge (17") kommt über das Verhältnis von Breite zu Höhe des Reifens wieder der gleiche Außendurchmesser raus. Jedenfalls sollte es so sein......

    Zu 1. Ja. Ist das schlimm ? Gibt es in jeder Autowerkstatt...
    Zu 2. Ja, in den Kofferraum. Wir haben ja nu keinen Kleinwagen....
    zu 3. Es wird auch das Serienrad passen. Ich habe ja gesagt, bis Unterkante Unterboden sind es 220mm und dann gibt es weiter vorne immer noch Teile, die weiter runter ragen. Also sollte 195mm Reifenbreite immer rein passen..
    zu 4. Eben, je nach Schaden, und das ist nicht kalkulierbar.
    zu 5. Dann baut man ihn halt zur HU wieder unter raus. Das sollte alle zwei Jahre machbar sein ….


    Wenn ich was fertig habe, stelle ich natürlich gerne Bilder rein

    was ich noch nicht ganz verstehe,
    wie man die Mutter löst,wenn das ganze Gewicht des Rades dranhängt, noch schwieriger stelle ich mir die Befestigung vor , evtl. Rangierheber mitnehmen , aber in Radmitte muss die Mutter aufs Gewinde.

    Mit dem richtigen Schlüssel oder der richtigen Knarre ist das kein Problem.
    Man kann auch zwei Wagenheber unterkurbeln, um die Mutter vom Gewicht zu entlasten und dann, nach dem Abschrauben der Mutter, die beiden Wagenheber parallel runterdrehen.
    Man macht das ja (hoffentlich) nicht regelmäßig, sondern es soll ja nur den absoluten Notfall abdecken.....


    Eine andere Variante könnte sein, dass man sich einen normalen Reifen (natürlich drecksicher eingepackt) ohne Felge unterbaut. Im Notfall hat man ja den ADAC oder die Mobilitätsgarantie, dann müsste der mit defektem Rad und "neuem" Reifen zum nächsten Reifenhändler und aufziehen lassen. Nur blöd, wenn das abends oder am WE passiert......