Ja Mist. Aber Berlin ist die Hauptstadt der brennenden Autos, das geht leider schon jahrelang so, nicht nur an Sylvester. Meist sind es sogenannte "Linksautonome", besser Linkskriminelle.
Dem RRG-Senat scheint es nichts auszumachen.
Ja Mist. Aber Berlin ist die Hauptstadt der brennenden Autos, das geht leider schon jahrelang so, nicht nur an Sylvester. Meist sind es sogenannte "Linksautonome", besser Linkskriminelle.
Dem RRG-Senat scheint es nichts auszumachen.
Bei den Außenspiegeln hilft oft WD-40
Ich kann mich nur wiederholen: was hier passiert ist unglaublich, und hat mit angeblichem "Umweltschutz" nichts mehr zu tun.
Wie die Autoindustrie vor der linksgrünen Politik eigeknickt ist, ist absolut unverantwortlich. Der Niedergang ist unausweichlich.
Bin mal gespannt, wie die Deindustrialiserung aussehen wird.
Alles anzeigenStell dir vor, du fährst bis ca. 40 km täglich zur Arbeit. Wenn du dann in der Firma Strom tanken kannst, dann fährst du fast alle Kurzstrecken elektrisch.
Aber du hast zusätzlich einen Verbrenner.
Mit dem fährst du die wenigen längeren Strecken und du brauchst bei den Kurzstrecken keine Sorgen wegen der möglichen Reichweite zu haben.
Als Übergangslösung bis es bessere Speicher für die rein Elektrischen gibt, hat das durchaus einen Sinn.
Gruß vom Odenwälder
Vielleicht kann ich nicht richtig lesen, aber in dem Artikel steht doch:
"Dabei treibt der Verbrennungsmotor ausschließlich einen Generator an, dessen Strom wiederum entweder zur Batterie oder direkt zum Elektromotor fließt. Diese Hybridtechnik kam bisher bei Pkw nur selten zum Einsatz"
Für mich heißt das, man fährt nur Elektro, spart sich aber die Ladebuchse und braucht stattdessen Benzin. Wüsste gerne, wie der tatsächliche Wirkungsgrad ist.
Sinnvoll wäre sicher ein serieller Hybrid, wie ihn Nissan im Qashqai plant:
Nissan Qashqai (2021): Hybrid statt Diesel | AUTO MOTOR UND SPORT (auto-motor-und-sport.de)
Wäre optimal als Zugfahrzeug (entsprechende Anhängelast vorausgesetzt) und das leidige Distanzproblem der Batterie-Autos wäre auch gelöst.
Ist ja alles nette Technik, aber ist das nun dem Zeitgeist geschuldet, oder was soll der konkrete Vorteil dieser Motorduplizierung in einem Fahrzeug sein (außer den angeblichen Umweltschutzgründen)?
Tobi,
einen Neuen kannst Du doch mit bis zu 23% Rabatt bekommen, da gibt es mehrere legale Möglichkeiten. Wäre das keine Option?
Hallo man-b,
versuch mal, die Firewall auszuschalten.
Liebe GrüßeUdo
Bin nicht ich, ist JoBo - Jochen
Ich besitze kein Messgerät aber objektiv gefühlt qält er sich mit neuer Batterie deutlich mehr ab beim starten.
Da sitzt man drin und denkt schafft er das noch
.
Uwe
Uwe, zur Beruhigung ein einfaches Digital-Multimeter kaufen und ab und zu mal messen, mit 10 Euro bis Du dabei. Ist auch für vieles andere nützlich.
... noch ein Nachtrag: wenn ich z.B. zwei Tage nicht gefahren bin, messe ich 12.5 V.
Die Batterie ist allerdings auch erst 8 Monate alt.