Oh schiet , da passt mein Vorschlag überhaupt nicht
das ist ja keine der üblichen Dellen, sondern ein richtiger Knick
Oh schiet , da passt mein Vorschlag überhaupt nicht
das ist ja keine der üblichen Dellen, sondern ein richtiger Knick
Wenn Du nur eine Beule hast ohne Kratzer
vorsichtig mit einem Heißluftföhn anwärmen und von hinten raus drücken
wenn Du es aber zu heiß werden läßt ist er versaut.
Diese Vorgehensweise habe ich schon mehrfach an meinen ! älteren ! Pkw's (so im alter ab 5 Jahren) erfolgreich durch geführt.
Man sollte aber bedenken der nächste Rempler drückt es schneller wieder rein .
Gruß Lothar
Hi,
nach Umzug aus dem Umkreis Münster/Westf ins Bergische Land vor 3 Wochen muß ich berichten das meine Batterie trotz vieler Kurzstrecken sich besser hält als im Flachland.
Die hier schon mal erwähnte Aufladung im Schiebebetrieb scheint zu klappen :-)) , bemerkbar macht es sich tatsächlich bei der Start Stop Funktion, die in MS kaum geklappt hatte,, hier aber zu 90% einsetzt.
Bei jeder Tour ist immer Bergabfahren dabei und dies fast ohne Gas geben besonders auf den Steilstrecken .
So dies ist mein nicht technisch begründeter Bericht
Gruß
Lothar
Danke für Eure Antworten
wieder was gelernt - auch mit höheren Alter geht das lernen nicht verloren
Irgendwo in den tiefen der Motorsteuerung lässt es sich sicher ausschalten.
Du mußt Dir aber im klaren sein das die Betriebserlaubnis deines Autos damit erlischt.
Ist es das Wert?
Wie - soweit reicht die Gesetzeslageß
Ist die S+S eine vorgeschriebene gesetzlich verankerte Sache - manno darf ich denn gar nix mehr ohne Angst vor Bestrafung zu haben
Meine Frage wie kann man die Start und Stop Funktion dauerhaft ausschalten ?
ich muß die Taste nach jedem Neustart drücken damit die Funktion abgeschaltet ist .
Irgendwo hatte ich was gelesen aber ich find es nicht mehr oder ich hab was falsches im Kopf
( ja der ist eh alt und vergesslich )
die Bilder verkleinern mit einem Program wie z.B. IrfanView
denn Bilder wären schon interessant
Ironiemodus :
Ganganzeige > wenn Frau das wünscht - hat Sie Probleme mit der " Jahrzehnten Erfahrung"
Ironiemodus beendet
Meine Frau hatte anfangs beim Duster auch häufig den "falschen Gang" nach meinem Gehör gewählt ,
der Vorgänger war ein Automatik Subaru
Ich habe die TÜV-Gebühren bislang immer vom Autohaus bezahlen lassen. So lange ich Wartungen und Reparaturen dort machen lasse, übernehmen die die Gebühren für TÜV. Lediglich den Anteil für die AU zahle ich.
Dachte bislang dass es allgemein bei Renault so gehandhabt wird, scheint dann aber Autohausabhängig zu sein.
Naja wenn man Neu kauft und das im Vertrag mit vereinbart , war bei unserem Duster so,
aber beim Jahreswagen war es nicht drin und wurde auch nicht Angeboten (auf Nachfrage = ein Nein)
und die Garantieverlängerung ebenso nicht.
1. HU heute bei 31057 Km (bei meiner Bosch Werkstatt) Preis > 90,13€ eins zu eins vom TÜV übernommen + AU für 0€.
Das war mein letzter Besuch dort
wegen Umzug