Stand vor gleichem Problem. Wollte 2. Karte für Notfall (falls 1. Karte velegt oder verloren) im Auto deponieren. Mit Blechbox und Alufolie erfolglos.
Meine Lösung: Batterie aus Not-Karte entfernen und separat aufbewahren.
Beiträge von hawk
-
-
Danke für die Mitteilungen eurer Erfahrungen.
Meine Geschichte:
Auf mein Problem Warnungen (Bremssystem, ABS, usw. prüfen, kein Tempomat) und dem im Forum vielfach geäusserten Verdacht auf Unterspannung hab ich originale Batt ersetzt durch EFB 90 Ah. Leider erfolglos.
Auch ein Wechsel zur vielgepriesenen AGM-Batt brachte keine Besserung.
Schlussendlich hat Freundlicher alle Massepunkte gecheckt, Neutralschalter Getriebe ersetzt und SteckerKontakte am ABS-Steuergerät gerichtet.
Das war's. Seitdem läuft alles wie es soll. Sogar Start/Stop funktioniert.Fazit:
- es muss nicht immer die Batt sein, die Probleme verursacht (hat Udo schon gesagt)
- Batt Tausch war nicht ziehlführend.
- habe jetzt eine fast neue EFB Batt 90 Ah in Garage stehen, die ich nicht brauche
(lade sie gelegentlich und hoffe auf einen Wiedergebrauch, in Clio ?)
L.G. hawk -
Nachtrag und Statusbericht für diejenigen, die's noch interessiert
Vorgeschichte: Mai 24
- Fehlerspeicher beim Freundlichen ausgelesen und gelöscht:-- Fehler ABS-Sensoren hinten links und rechts
-- FunktionsKontr. Steuergeräte: ok-- Steckerkontakte ABS-Sensoren gereinigt
erfolglosHeute 15.8.24, nach 5'000 Km und meist dauernden Warnungen:
Neben Service A+B hat Freundlicher gemacht:
- Schalter am Getriebe (Sensor Neutralstellung ?) ersetzt
soll Motorstart in Neutral bei getretenem Stopp-Pedal verhindert haben und allerlei andere Konsequenzen. hab ich nie bemerkt, starte immer mit gedrückter Kupplung- Masse-Kontakte geprüft/gereinigt (wo hat er nicht erklärt)
- Stecker zum ABS-Steuergerät (wo?) gereinigt und Kontakt-Laschen zurechtgebogen
Flüssigkeit im Stecker: Vermutung: Kontaktspray von einem früheren Problemlösungs-Versuch,
müsste aber nach >2 Jahren verdunstet/vertrocknet sein ?N.B. Das andere Problem: Motorgeräusch mit Klima EIN.
Scheint mir nach Ersatz Aggregatriemen und Rolle weg zu sein.Werde Neuigkeiten berichten.
L.G.
-
Hallo Udo
Ja, so hab ich das verstanden und gemeint (A-Meter zwischen Batt-Pol und abgetrennter Klemme).Werde das messen.
Aber kann ein Ruhestrom > 40 mA Ursache für die Fehlermeldungen sein ?
Enlädt Batt , Unterspannung beim Abfahren ?
Oder doch eher Fehler ABS-Sensoren, Verkabelung/Stecker, Masseverbindung ?L.G.
-
Hallo Udo
Danke, Alles klar.
Nur: Zitat: Ruhestrom vor Abnehmen der Batteriepole messenDafür brauch ich wohl ein spezielles Messgerät ? Mein Multigerät misst nur A/mA bei direktem Durchgang. Also Batterieklemme los, zwischen Batt-Pol und Klemme
L.G -
Onkel wolli Freundliche Gruessle in's Schwabaländle
Was Du vlt. überlesen hast: es geht nicht um Batteriewechsel. Fast schon Routine.
Es geht um Rücksetzung der Warnungen (wie in #491 und #499 beschrieben).Falls Du dazu einen Rat hast, höre ich gerne.
P.S. Batteriewechsel von der Fernbedienung ist dazu irrelevant.L.G.
-
Danke Udo für die Tipps und deine Geduld.
Ich interpretiere deine Aussagen so als Vorgehensweise:
1) Motorhaube öffen
2) Auto schliessen, KeyCard ausser Funktionsbereich
3) Schlafmodus der Steuergeräte abwarten. Wie lange ? 1 h ?
4) Stecker für das BMS am Minuspol abziehen
5) Batterieklemmen abnehmen. Genügt Minuspol ? Pluspol ist aufwändiger.
6) 2h warten
7) Batterieklemmen anklemmen
8. Stecker für das BMS ansteckenRuhespannung messen. Die sollte 40 mA nicht überschreiten.
Damit meinst Du wohl Ruhestrom ? gemessen mit A-Meter bei abgenommer Batterieklemme z.B. zwischen Batterie-Minuspol und Minus-Batterieklemme.
Messung direkt nach 5) Batterieklemmen abnehmen oder erst nach 6) 2h warten ?L.G. hawk
-
Hallo Udo
Ja, meine originale Batterie mit Aufschrift Renault war wohl auch von Varta.
Hab sie (5-jährig) 2023 ersetzt durch Exakt EFB 90Ah in gleicher Baugrösse.
2024 Fehlerwarnung "Bremssystem, Berganfahrhilfe, usw. prüfen"
Aufgrund der vielfachen Forum-Hinweise (Unterspannung) hab ich sie ersetzt durch Exide AGM 70Ah.
Leider erfolglos. Warnung meistens immer noch.Hab Voltmeter Z-Dose angeschlossen.
Zeigt meistens <13V, zeitweise im Schubbetrieb >13V
(ist mir bekannt, dass nur im Schubbetrieb geladen wird).
Jedoch, zeigt vielfach >14V bei normalen Fahren.Du hast mal auf Steckerverbindungen unter Fahrer-Sitz oder Masseverbindung getippt.
Finde ich aber nicht. Wo suchen ?Nächste Woche ist Wartung beim Renault-freundlichen geplant.
Befürchte, die finden nichts. Ebensowenig für drehzahlabhängiges Geräusch Klima.L.G. hawk
-
Ist deine neue Batterie EFB oder AGM ?
ADVAN sagt mir nichts. Ist das Marke/Hersteller ?Hab für meine Exide AGM 70Ah 760A 133 CHF bezahlt + Versand 9 CHF
Einbau selbst -
Hallo Udo
Ja, falsch verstanden.
ich habe Deine Ausführungen so verstanden, dass wenn der Lüfter läuft, Geräusche verursacht werden. Durch ein abgeflogenes Wuchtgewicht läuft der Lüfter nicht rund und deshalb vibriert das Armaturenbrett. Das habe ich dann wohl falsch verstanden.
Es klappert auch bei ausgeschaltetem Lüfter, abhängig von Fahrbahn/Unebenheiten.
Lüftungsdüse rechts vom Zentraldisplay Nein: Lüftungsdüse am Armaturenbrett ganz rechts
Ich kann Dir nicht sagen, ob bei ausgebauter Schublade, die Luftwege frei zugänglich sind.
Schade.Aber dennoch meine Frage: wie Schublade ausbauen ?
L.G.