Beiträge von StefanK

    Ne Udo, so tief graben für so Unwichtiges, das tut nicht not.

    Ich habs übrigens getestet. Wenn man die Lautstärke des Warners mit dem Bediensatelliten einstellt, bleibt die Einstellung nach dem nächsten Start erhalten. Da scheint man also etwas nachgebessert zu haben.

    Mal eine kurze Rückmeldung zum Thema Geschwindigkeitswarner/Warnton abstellen.


    Ich meine dazu einen Menüeintrag gefunden zu haben. Und zwar unter Hauptmenü -> SYSTEM -> LAUTSTÄRKE -> Unterpunkt WARNTÖNE. Nach meinem Eindruck lässt sich hier der grausame Hupton dauerhaft regeln und bei Einstellung Null auch ausstellen.


    Vielleicht kann das jemand bestätigen. Es ist die Version 9.0.37


    pieps.jpg

    Nein, der Motor läuft in niedriger Leerlaufdrehzahl weiter, jedenfalls beim Verbrennerfahrzeug. Es wird dabei ein Verbrauch von 1 L/100 km angezeigt. In einem wiss. Beitrag zu dem Thema wird ausgeführt, dass beim konsequenten Segeln in Summe mehr eingespart wird als vergleichsweise der Leerlaufbetrieb verbraucht. Es braucht dazu aber auch Straßen die langes Segeln ermöglichen.
    Das 7DCT300 kann theoretisch aber auch den Motor abschalten, weil die Getriebebetätigung über elektrisch angetriebene Hydraulikpumpen erfolgt. Beim Einbau in Hybriden beispielsweise.

    Was ist Freilaufmodus ? Nur bei EDC und nicht bei handgeschaltet ?

    ...

    Gerechnete Werte sind weniger als BC anzeigt. Versteh das nicht.


    Der Getriebeentwicker GETRAG hat (nur) dem EDC eine Option spendiert, bei der das Getriebe automatisch vom Motor getrennt wird und das Fahrzeug frei rollt wenn keine Gaspedalbetätigung erfolgt. Es gibt dabei keine Motorbremse. Erst wenn man auf die Bremse tritt, auch nur kurz, oder auf manuelle Schaltung umschaltet, wird der Freilauf abgeschaltet. Forscher meinen, dass so der Verbrauch deutlich gesenkt werden kann (mal googeln nach Doppelkupplungsgetriebe + sailing oder coasting oder Freilauf). Man muss aber ganz bewusst den Freilauf nutzen so oft es geht. Für die PS- und Geschwindigkeitsliebhaber ist das natürlich Blasphemie.

    Renault beschreibt diese Option im Handbuch. Jedoch hat zugleich Renault die Option im R-Link deaktiviert und sie kann nicht mehr ausgewählt werde. Es sei denn, man reaktiviert sie mit ddt4all.

    Was niemand sagen kann, das ist, was im Getriebe passiert. Wird auf Neutral geschaltet oder werden nur die Kupplungen geöffnet. GETRAG meint aber, das wäre unbedenklich, weil eine bewusste konstruktiv gewollte Option. Frag mal nen Händler, der schaut dich nur ungläubig an, weil völlig ahnungslos.


    Hm, meistens zeigt der BC weniger an als errechnet wird. Das Phänomen "andersherum" hatte ich in den Alpen aber auch schon mal.

    Ein paar Km habe ich ja inzwischen abgespult. Beim Scenic TCe140 mit EDC habe ich jetzt eine Abweichung von 0,2 bis 0,3 Liter je 100 km zwischen Bordcomputer und errechneten Werten. Also der BC zeigt etwa 0,2 bis 0,3 Liter je 100 km weniger an. Das ist eine interessante Abweichung zum Verhalten beim vorherigen Megan 115 PS Handschaltung, wo es 0,6 l Unterschied waren.


    Den Freilaufmodus habe ich jetzt wieder ausgeschaltet. Da konnte ich keine wirkliche Ersparnis erkennen. Es fehlen hier im Flachland vielleicht auch die richtig langen abschüssigen Straßen zum langen "Segeln". Und ob ECO was bringt, da bin ich noch unsicher. Ich fahre oft in ECO und liege jetzt bei 7,1 l/100km Gesamtdurchschnitt, die letzten Tankungen erbrachten 6,9 bis knapp 7,0. Dabei gebe ich trotzdem auch gerne mal richtig "Stoff" zum Überholen im Sportmodus.
    Na sehn wir mal wie sich das entwickelt. Die lange Urlausstrecke wird da interessant. Wenns richtig heiß wird ist ECO aber eh keine bevorzugte Wahl, weil die Klimaanlege dann keine Leistung bringt. Und eine Binsenweisheit scheint sich wieder zu bestätigen. Kurzstrecke bekommt dem Motor nicht und das Freibrennen nach Langstrecke ist anschließend wirklich spürbar in Laufruhe und Verbrauch.