Ich versuche es mal mit dem Handschuhfach. Das wird ja aktiv gekühlt.
Beiträge von macci65
-
-
Entscheidung ist gefallen.
Ich verabschiede mich von dem Mist (Renault Carplay).
Heute ein iPhone 7 in Verbindung mit einem Lightning-Kabel getestet.
Habe das iPhone extra so platziert, dass es keine Sonne abbekam.
Nur leichte Erwärmung.
Auf der Hinfahrt zum Ziel, war alles top.
Das Dashboard wurde während der Fahrt glühend heiß durch die Sonneneinstrahlung und der hohen Lufttemperatur.
Ich fuhr mit dieser Konstelation etwa 15min und parkte das Auto bei einem Supermarkt.
Nach 20min war ich beim KFZ und startete die Karre.
Die Verbindung kam nicht zustande.
Abklemmen und erneut verbinden klappte nicht.
Nur ne kurze Meldung:
"Verbindung wird hergestellt"
Das war es auch.
Mein 15er Pro mit dem USB-C probiert.
Auch das gleiche Ergebnis.
Das 15er Pro hatte ich bei mir. Es war normal kühl.
Ergo:
Es liegt am RLink2.
Ich bilde mir mal ein, dass die Ursache die hohe Temperatur ist.
Als ich zu Hause war, wanderte die Karre in die Garage.
Ne Stunde später habe ich es getestet.
Das Ergebnis war zu erwarten.
Alles wieder easy. Der Innenraum hatte sich ja wieder deutlich abgekühlt.
Bald ist Prime Day am großen Fluß.
Dann schau ich mal, was mir da angeboten wird.
Aktuell habe ich die Faxen dick von dem *zensiert* RLink2
-
Update vom gestrigen Tag...
Während der Fahrt trennte sich die Verbindung zwischen iPhone und dem RLink2.
Nächsten Rastplatz angesteuert und nach der Ursache geschaut.
Kabel abezogen und wieder drangesteckt.
"Verbindung wird hergestellt"...
Das war's dann aber auch.
Neuer Versuch. usw...
Anderes Kabel. Nüscht.
Iphone meiner Frau. Nüscht.
IPhone war auch ziemlich heiß geworden. Ok. Ab in das kühle Handschuhfach.
Losgefahren und beim nächsten Parkplatz wieder raus.
iPhone schön abgekühlt.
Neuer Verbindungsversuch. Wieder nichts.
GRRRR...
Wollte echt schon das Auto aus dem Fenster werfen.
Aufgegeben und weitergefahren. Navigation spielte sich dann auf der Mittelkonsole ab.
Nebenbei bemerkt, sind die verwendeten iPhones beide 15er Pro.
Also mit USB-C Anschluß.
Apple stellt leider keine Kabel her, welche von USB-A auf USB-C gehen.
Man muß dann auf Fremdfabrikate zurückgreifen.
Und das ist der Knackpunkt. Man kann von Apple halten was man will. Die Kabel passen aber sauber.
Leider brechen die von Apple immer wieder. Designfehler. 🤷♂️
Wenn sich die ganze Geschichte erwärmt, dann bekommt der Stecker am iPhone einen leichten Wackelkontakt.
Man merkt es, wenn man den Stecker etwas bewegt.
Beim Lightning-Anschluß gab es diese Probleme nie.
Mechanisch gesehen, ist der Lightning-Anschluß allen überlegen.
Leider hatte ich keine Möglichkeit ein iPhone mit einem Lightning-Anschluß zu testen.
Mein 12er mini und mein altes 7er lagen brav zu Hause.
Heute morgen ein Versuch mit USB-C
Klappte perfekt.
Fazit:
USB-C = Müll bei Erwärmung. Möglicherweise verformt sich der Stecker so sehr, dass die Kontakte nicht mehr sauber greifen.
Warte ich noch bis zum nächsten Urlaub um auf langer Strecke bei hohen Außentemperaturen ein altes iPhone teste, oder doch lieber gleich zum "richtigen Navi" greifen.?
Bin noch unschlüssig...
-
Also…
Mein RLink 2 hat kein intregiertes Navi.
Auch habe ich keine „Apps“ installiert.
Laut Fahrgestellnummer ist in der entsprechenden Datenbank keine Rede von einem Navi.
Der Händler, wo ich das Auto gekauft hatte, erzählte mir, dass der Vorbesitzer kein Navi wollte.
Auf dem Dashboard ist immer noch der Abdruck vom Saugnapf des mobilen Navis zu sehen.
Als ich das Auto sah, wurde ich entsprechend informiert. 🤷
-
Hallo macci,
CarPlay spiegelt nur den Inhalt vom Mobiltelefon auf das R-Link-Display.
Du hast ja die Möglichkeit, die Navigation nur mit dem Mobiltelefon vorzunehmen, ohne Nutzung von CarPlay. Navigationssysteme verwenden Echtzeit-Verkehrsdaten und wählen die zum gegebenen Zeitpunkt günstigste Route.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Udo 🙂
Das weiß ich. Leider hat der Scenic eine sehr flache Windschutzscheibe, so dass sich das Smartphone viel zu sehr aufheizen würde.
Selbst wenn es auf der Mittelkonsole liegt, muss ich es des öfteren immer wieder mit irgendwas abdecken oder im mittleren Staufach verschwinden lassen.
Mit den typischen Navis hatte ich nie solche Probleme. 🤷
-
Bin immer noch stolzer Besitzer eine Grand Scenic IV und möchte Diesen auch noch weiter nutzen.
Leider ohne intregiertem Navi.
Der Vorbesitzer wollte wohl Geld sparen.
Carplay ist möglich. Aber echt nervig.
Die Anbindung funktioniert reibungslos. Aber die Routenführung ist diletantisch.
Man wählt eine vorgeschlagene Route und die Software macht was sie will.
Kein Hinweis, dass die gewählte Route geändert wird.
Vor allem TomTom Go.
Selbst die vorgenommene Einstellung, dass die Software zuerst fragen soll, wenn eine andere Route vorgschlagen wird, wird ignoriert.
Beste Route von Dänemark nach NRW:
A7 -> A352 -> A2
bzw. umgekehrt.
TomTom Go wollte uns über Bremen navigieren.
Nervtötend. Ohne Sinn und Verstand.
Es gab keine Sperrungen, bzw. Staus.
Ich bilde mir mal ein, dass, wenn ich nur das Smartphone nutzen würde, ohne Anbindung via Carplay, würde die Software sich melden.
Leider unterstützt mein RLink2 diese Möglichkeit nicht.
Auch Google Navi, TomTom Amigo und Apple Karten machen da nicht mit.
Ein Umbau auf ein intregiertes Navi wird von Renault leider nicht angeboten.
Selbst ein Update auf ein neues System wird von Renault nicht angeboten.
Könnte ja was kaputtgehen!
Ich spiele mit dem Gedanken mir ein externes Navi zuzulegen.
TomTom oder Garmin oder etwas ganz Anderes?
Hat jemand das gleiche Dilemma und kann mir etwas empfehlen?
Wenn dann sollte das externe Navi alles Mögliche mitbringen:
Echtzeit Traffic und Warnung vor diesen Papparazzis
Meine Frau und ich fahren so ziemlich jedes Jahr nach Dänemark.
Sind immer so um die 700 bis 800km.
Da muß ein Navi schon vernünftig funktionieren.
Aktuelles Smartphone mit aktuellem System:
Apple iPhone 15 Pro
-
Ich habe es aufgegeben, das weiter zu verfolgen.
Unser Megane IV Grandtour geht weg. Da wäre es möglich gewesen.
Projectorlinsen in Verbindung mit LED Leuchtmittel.
Unser Grand-Scenic IV mit H7 Projectorlinsen hat immer noch keine Zulassung. Obwohl es die gleichen Bauteile wie beim Megane IV sind. Zumindest die Projectorlinsen.
Aussage vom Techniker.
Eine Umrüstung auf Voll-Led (Originale Renault) ist nicht möglich, da die Software-Programmierung es nicht zulässt. 🤷♂️
-
Rechtlich dürfte es eine Unterschied zwischen Megane und Scenic geben. Schon alleine deswegen weil die Scheinwerfer von Megane und Scenic unterschiedlich konstruiert sind.
Man kann ohne explizite (!) Freigabe für den Scenic 4 die Betriebserlaubnis verlieren.
Deswegen warte ich lieber. Die Hoffnung stirbt zuletzt 😉
-
Leider bieten beide Firmen keine "Negativlisten" an, aus denen hervorgeht, welche Scheinwerfer zwar getestet wurden, aber die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllen.
Bei einem solchen Test muss an über 10 Punkten die Helligkeiten ein gewisses Mindest- aber auch ein bestimmtes Maximalmaß erfüllen. Oftmals fallen dabei Scheinwerfer mit Projektorlinsen durch, da diese extrem genau gefertigt sein müssen, um alle Kriterien zu erfüllen. Das ist bei Freiflächenscheinwerfern anscheinend etwas einfacher zu erfüllen.
Es ist also denkbar, dass der Scenic 4 eine solche Zulassung niemals bekommen wird, jedenfalls nicht fürs Abblendlicht.
Wäre möglich, ist aber nicht so.
Für den Megane 4 Grandtour gibt es eine Zulassung für Abblendlicht.
Und dieser hat Projektorlinsen.
Wir haben den besagten Megane 4.
Kostenpunkt mit Montage ca. 200€.
Habe mich bei einer hiesigen Fa. schlau gemacht.
Nachtrag:
Eben nachgeschaut.
Bei beiden Anbietern zu haben.
Für Abblend- und Fernlicht.
-
Nein, weder von Osram, noch von Philips.
Dann warte ich lieber noch. 😉