Ja war letztes Wochenende auch zum 1. mal auf der Bahn und dachte bei höheren Geschwindigkeiten auch dass ein Fenster auf ist. Macht schon starke Windgeräusche.
Macht ihr eigentlich nach 5.000 km einen Ölwechsel?
Kein Ölwechsel.
Gruss, Peter Z.
Ja war letztes Wochenende auch zum 1. mal auf der Bahn und dachte bei höheren Geschwindigkeiten auch dass ein Fenster auf ist. Macht schon starke Windgeräusche.
Macht ihr eigentlich nach 5.000 km einen Ölwechsel?
Kein Ölwechsel.
Gruss, Peter Z.
Auch nach dem Kartenupdate werden die 140 Schilder auf der österreichischen A1 vollkommen ignoriert und weiter standhaft 130 angezeigt.
Das Kartenupdate wird mit der Erkennung der Verkehrszeichen wohl keinen Zusammenhang haben. Das Kartenupdate bringt "nur" aktualisierte Karten!
Gruss, Peter Z.
Ich staune ja ab der Zuverlässigkeit der Erkennung der Verkehrszeichen. Ein Fliegenschiss am falschen Ort auf der Windschutzscheibe und die Sicht ist gestört! Und einmal stehen die Zeichen hier, ein ander Mal dort und zuletzt noch da. Die Kamera muss das alles gleichzeitig überblicken und scharf sehen und die Software dann noch interpretieren. Chapeau!
Gruss, Peter Z.
Seh ich nicht so, bei den neuen TCe Motoren mit OPF sieht das nicht viel anders aus wie beim Diesel....
Richtig, die haben heute ja auch einen Filter drin.
Gruss, Peter Z.
Unserer hat oft Mühe die Aufhebung einer Geschwindigkeitsbeschränkung zu sehen. Und zwar auf der Autobahn, wenn die Anzeige weit oben hängt und nur aus weissen Lichtpixeln besteht, also nicht ein wirkliches Schild.
Ansonsten geht das Ganze recht zuverlässig. Blitzerwarner ist in CH standardmässig nicht eingeschaltet, da verboten!
Gruss, Peter Z.
Heute habe ich endlich die SD - Karte mit dem Kartenupdate in den Kartenschlitz gesteckt. Ewiges Warten für den Prüfsummencheck, dann ging es sehr zügig mit der Installation der Karten. Das Navi hat dann aber ca. 20 min georgelt, bis die Position angezeigt wurde. Wir waren in einem engen Tal mit recht steil ansteigender Strasse, es waren wohl nur wenig Satelliten im Sichtbereich und dann ist es noch kurvig, dass der gerade gefundene Satellit wieder hinter einem Berg verschwindet (Brünig, Seite Luzern)...
Hat dann schlussendlich doch geklappt und es funzt.
Gruss, Peter Z.
Ich fahre ohne Not kein Reseveoel spazieren weil das gibt es ja an jeder Tanke.
Das kommt bei mir wohl aus den Urzeiten beim Militär. Da hatte man immer ein paar Dosen im LKW... (und musste sie auch ab und zu öffnen und den Inhalt in den Motor kippen). Das grösste Nachfüllen waren 23 Liter - der Messstab war trocken!
Gruss, Peter Z.
Ich fahre jetzt seit 2008 Renault und habe seit dem auch niemals Öl nachfüllen müssen. Lediglich bei meinem Scenic 2 kam einmal eine Woche vor der Wartung der Hinweis, dass der Ölstand niedrig sei. Niedrig heißt nicht zu wenig, daher habe ich die Meldung für eine Woche bis zur Wartung ignoriert.
Bei der Meldung hätte ich mal den Ölmessstab herausgezogen, nur hier (!) wird der richtige Wert agezeigt, alles andere ist mehr oder weniger Schätzung. Dazu muss das Auto schön waagerecht stehen (in beiden Achsen) und ca. 10 Minuten nach Motor aus warten, damit alles zurückläuft. Die 10 Minuten stimmen nur bei betriebswarmem Motor. Ist das Öl kalt, dauert es viel länger, bis alles Öl in die Ölwanne zurückgelaufen ist.
Gruss, Peter Z.
Geht mir genau so. Im Kofferaum führe ich aber ein Kännchen mit syntetischem Motorenöl mit mir, Viskosität 10W-40. Entspricht nicht haargenau den Spezifikationen, aber für ein Nachfüllen von ein paar Deziliter im Notfall ist es so i. O.
In allen Autos hatte ich immer ein Kännchen Öl dabei. Gebraucht habe ich es eher sehr selten. Beim Diesel-Megane war es ein teures 5W-30 mit niedrigem Aschegehalt (Partikelfilter!), spielt beim Benziner keine Rolle.
Gruss, Peter Z.
Die Kompass-App kannst du nicht beziehen - die ist im R-Link als Standart eingebaut...
Gruss, Peter Z.