Beiträge von Peter Z.

    Habe mir beide Tests mal zu Gemüte geführt.


    Der Test von Autobild kann man sich schenken, nichts sagend! Und ein Vergleich von Orangen mit Erdbeeren (Birnen und Äpfel sind mir zu nahe beieinander).


    Der Test der Autozeitung ist sehr sachlich. Richtig, das Menü des R-Link ist gewöhnungsbedürftig, so wie fast jedes Computerprogramm in verrgangenen Zeiten. Ich habe mich daran gewöhnt und finde das Wesentliche einigermassen auf Anhieb. Die polternden Reifen poltern wirklich nur auf sehr schlechten Strassen. Mich stört die massive A-Säule, sie nimmt wirklich viel "Aussicht" weg... Man muss richtig drum herumgucken, damit man niemanden von links kommend übersieht.


    Gruss, Peter Z.

    Meine Meinung: die Industrie MUSS Geld verdienen. Sonst können die den grossen Schalter auf OFF stellen. Dann gibt es aber keine Garantie und keine Originalersatzteile mehr. Wer ist dann in dem Fall der lackierte?
    Verstehe die grossen Rabatte über Vereine überhaupt nicht!
    Gruss, Peter

    Es war jetzt ein paar Mal heftig kalt am frühen Morgen. Kleiner 5 Grad.
    Im Fahrgestühl herrscht beim Überfahren von Bodenwellen absolute Ruhe! Hoffe es bleibt so.
    Gruss, Peter Z.

    Heute 2°C, da war früher echt ein Ächzen im Gebälk zu hören. Absolute Ruhe. Trotz vor 2 Tagen längere Fahrten in strömendem Regen, wo es im Radhaus sicher gespritzt hat. Und das Auto steht immer im Freien, kommt also nicht warm aus der Garage.


    Hoffe, das bleibt so!


    Gruss, Peter Z.

    Conti wirbt mit dem Abrollgeräusch obwohl der Reifen laut Label einer der schlechtesten in dieser Disziplin ist. Michelin und Goodyear sind da besser

    Conti wirbt mit niedrigerem Abrollgeräusch für die Zukunft. Sie zeigen eine Möglichkeit auf, um diese Geräusche zu verringern. Das Konzept steckt noch in der Entwicklung und es wird noch viel Wasser den Rhein runter gehen, bis das in Serie ist und man es erwerben kann.


    Gruss, Peter Z.

    Garmin und TomTom sind nicht aktueller als die Karten vom R-Link2. Und bis eine neue Strasse aufgenommen wird, kann es eine Weile dauern - ein halbes Jahr ist da sicher zu kurz. Die neuen Strassen müssen auf amtlichen Karten vermerkt sein, dass sie aufgenommen werden können. Der Kartenhersteller kann ja nicht überall sein und selber merken, dass da nun eine neue Strasse eröffnet wurde...


    Was mich viel schlimmer dünkt, ist wie langsam der Download geht und dass zum Installiern der Karten im Auto der Motor laufen soll. Das müsste doch auch ohne gehen. Der Batterie sollte durch das Aufspielen der Software nicht der Saft ausgehen!


    Gruss, Peter Z.

    Das durch den großen Umfang der Reifen diese länger leben ist völliger Mumpitz, da kommt es auf die Gummimischung, Fahrweise etc. an und nicht auf die Zollgröße. Eine höhere Flanke bringt einzig und allein einen Zuwachs an Komfort. Du hast ja nicht mehr Profil nur weil der Reifen 20 Zoll im Durchmesser groß ist.

    Einspruch: ein Reifen mit der Dimension 195/55R20 hat ca. 15% mehr Umfang als einer der z. B. sehr gängigen Dimension 195/65R15. Er dreht sich somit auch 15% weniger oft um die eigene Achse und liegt um diesen Betrag weniger auf der Strasse, wo er sich abnützt. So sollte bei ähnlicher Fahrweise die Lebensdauer durch Abnützung um diesen Betrag verlängert sein (theoretisch).


    Ich bin mit den 195/65R15 am Megane ca. 45'000km weit gekommen. Der Scenic ist nun um ein paar Kilogramm schwerer, trotzdem erwarte ich, dass ich min. die 45'000km erreiche, ev. sogar die 50'000km. Die in Längsrichtung grössere Auflagefläche (durch den grösseren Raddurchmesser) könnte das höhere Gewicht des Autos sogar ausgleichen.


    Breitere Reifen nutzen sich rascher ab als schmale. Ist kein Widerspruch: bei Kurvenfahrt bewegt sich der äussere Rand des Reifens leicht schneller über die Strasse als der innere Rand, dies wegen unterschiedlichem Kurvenradius - und seien es "nur" 25cm - da der Reifen aber aussen nicht schneller drehen kann als innen, hat er Schlupf und reibt wie ein Radiergummi auf dem Asphalt. Je breiter ein Reifen, desto grösser dieser Effekt.


    Gruss, Peter Z.

    Mit "Trefferquote" meine ich nicht die korrekte Routenführung sondern die Zieleingabe per Sprachsteuerung. Ich bin häufiger an Orten an denen ich nie zuvor war und gebe die Adresse (Ort und Strassenname) per Sprachsteuerung ein. Das funktioniert beim Renault-Navi teilweise auch beim vierten oder fünften Versuch nicht, danach wird ja sowieso abgebrochen und man muß die Adresse eintippen. Oder auf das Renault-Navi komplett verzichten und was anderes nutzen, in meinem Fall Android Auto.

    So bin ich mit dir ganz klar einverstanden. Besonders mit unserem "Schweizer-Slang" ist dies absolut unbrauchbar. Habe das ausgeschaltet. Geht aber auch bei unseren Firmenautos (BMW / Audi) nur ganz schlecht.


    Gruss, Peter Z.