Wie kommst du da hoch?
Gruss, Peter Z.
Beiträge von Peter Z.
-
-
Auf den letzten Kilometern musst du den Verbrauch mit dem Gasfuss steuern, besonders wenn es knapp wird.
Die Restmenge kann eh nur zufällig genau stimmen. Da werden 50 Liter aus dem Tank gesogen und die restlichen (vielleicht) 3 Liter sollen dann genau angezeigt werden... Alles wird vorher berechnet; eine Schwimmeranzeige kann nicht mehr stimmen, da alles hin und her schwappt. Da wird die Technik überfordert!
Gruss, Peter Z.
-
In CH ist diese Öse auch integriert in der AHK (und auch Vorschrift).
Das Ding ist sehr nützlich - ich habe sie vor Jahren mal gebraucht (zu meiner Schande: ich habe den Anhänger nciht richtig angekuppelt). Zum Glück war der Anhänger unbeladen und ich war noch nicht auf der öffentlichen Strasse.
Die Einrichtung ist sehr wirksam - es ist rein gar nichts passiert, der Anhänger hat gebremst blieb in der Spur und ist stehen geblieben. Das Bremsseil ist abgerissen. Das Ersatzteil hat ein paar Franken gekostet, die Reparatur konnte selbst gemacht werden.
Gruss, Peter Z.
-
Hollandoese?? Noch nie gehört - was ist das?
Gruss, Peter Z.
-
Nun will ich hier meinen Senf dazu auch abgeben:
- Zum Ersten: eine genaue Durchflussmessung mit stark wechselnden Mengen ist sehr aufwändig. Dazu muss der Rückfluss auch noch berücksichtigt werden. Der Treibstoffdurchfluss ist je nach Gaspedalstellung sehr wechselnd.
- Beim Tanken bringt man selten eine gleiche Füllung von Treibstoff in den Tank. Voll ist nicht voll, einmal ist es voller, einmal weniger voll. Jede Zapfpistole schaltet anders aus. Dazu steht das Auto mal mehr, mal weniger schief - selten ganz gerade. 2% Gefälle in die oder die andere Richtung machen locker einen Liter mehr oder weniger aus.
- Je nach Treibstofftemperatur verändert sich die Dichte (Volumen) des Treibstoffs. Aus dem Tank der Tankstelle kommt der Treibstoff immer etwa gleich warm, zusätzlich berücksichtigt das Zählwerk die Treibstofftemperatur. Es wird die auf 20°C korrigierte Menge angezeigt.
Bei uns ist es so, dass über das vergangene Jahr gemessen, das Auto real ca. 0.3 Liter mehr verbraucht als angezeigt. Es liegt klar ein Trend vor.
Bei der Wartung habe ich dies im Auftrag erwähnt und gefragt ob eine Justierung dieser Messung möglich ist (ja, ich mache IMMER einen schriftlichen Auftrag, der auf dem Fahrersitz liegt). Wenn ja, um den von mir angegebenen Wert korrigieren. Leider habe ich vergessen, nachzufragen, ob das machbar gewesen sei und auch gemacht worden ist. Sehe das Resultat in ein paar Monaten.Beim Vorgängerauto, dem Megane, war die Verbrauchsanzeige anfangs genau so ungenau wie heute beim Scenic (in die selbe Richtung). Nach ca. 100'000km war sie sehr genau, jetzt zeigt sie einen ca. 0.3 Liter zu hohen Verbrauch an.
Ein geeichter Wasserzähler (Wasseruhr) darf plus/minus 5% genau anzeigen.
Wenn ich in der Tankanzeige nur noch den letzten Balken sehe, gehe ich zur nächsten Tankstelle und fülle auf. Ob das nun 100km zu früh sind, ist mir wurscht. Wenn der Tank halb voll ist, und ich eine längere Fahrt vor mir habe, tanke ich bei meiner "Haustankstelle" (500 Meter von zu Hause weg).
Klar ist: die Grösse des Tanks des Scenic ist an der unteren Grenze! 5 bis 10 Liter grösser würde locker gehen (schaut unters Auto!). Bedeutet allerdings ein höheres Leergewicht!
Gruss, Peter Z.
-
Der Kleber ist wohl dem Sparen zum Opfer gefallen... Der Megane hat ihn noch - sogar an der nach Handbuch vorgesehenen Stelle!
Gruss, Peter Z.
-
Ich erwarte mal den orangen Schraubenschlüssel beim Stand von nicht ganz 30'000km... Wird ca. im Juni 2019 so weit sein (da bin ich in Dänemark am Segeln!).
Bin mal gespannt!
Gruss, Peter Z.
-
Für mich ist die Anfahrt nach Hause ideal für den Turbo, die letzten paar hundert Meter fahre ich in einer 30er-Zone. Und in der Firma schleiche ich auf einen grossen Parkplatz.
Gruss, Peter Z.
-
Diesen Artikel habe ich vorhin auch gelesen. Du kommst mir mit dem Verlinken gerade zuvor...
.Gruss, Peter Z.
-
Das Öl wird auch 34'000km wegstecken (wenns dann überhaupt so weit kommt = bald kein Arbeitweg mehr!).
Viel wichtiger ist: Genügend Öl! Bereits vor 10 Jahren gab es Studien die belegten, dass die Ölqualität auch nach 60'000km noch einwandfrei ist! Und in den letzten Jahren ist die Ölqualität nicht schlechter geworden.
Gruss, Peter Z.