In CH ca. SFR 20.- / Rad, auch ohne Frühstück...
Gruss, Peter Z.
In CH ca. SFR 20.- / Rad, auch ohne Frühstück...
Gruss, Peter Z.
Unser Megane wurde im letzten Frühjahr böse verhagelt - notabene unter dem Carport! Der Hagel kam in Begleitung von Sturmwind fast waagerecht daher. Das Auto hat gegen hundert Dellen in der linken hinteren Seite und auf dem hinteren Bereich des Daches! Die Heckklappe wurde arg zerbeult und alle hinteren Lichter waren durchlöchert.
Die Lichter sind das Einzige, das wir ersetzten, für den Rest gab es Geld von der Versicherung.
Eine Aldi-Garage, wäre wohl zerfetzt geworden.
Gruss, Peter Z.
Ich nehme mal an, dass sich das Auto meldet, wenn er zur Wartung will. Kann es aber nicht mit Sicherheit bezeugen.
Ein Überziehen des Intervalls um ein paar Hundert oder auch über 1000 km wird dem Auto aber sicher nicht schaden. Einfach darauf achten, dass genügend Öl drin ist.
Gruss, Peter Z.
War gestern nach dem Radwechsel etwas skeptisch, ob das Auto die Reifendrucksensoren finden wird. Die Sommerräder wurden ja bereits vor der Auslieferung gegen Winterräder getauscht und waren, da sie nie gefahren wurden, auch nicht angeschrieben. Ich habe sie einfach so montiert, wie sie mir in die Finger kamen. Sie waren also "irgendwo" - sicher nicht so, wie ab Werk.
Nach einer kurzen Fahrt zur Tankstelle, wo ich den korrekten Druck einstellte (war auf nur 2.2 bar...), suchte das Auto die Sensoren noch. Auch heute bei der Wegfahrt zur Arbeit wurde noch gesucht. Nach 12 km Fahrt hatte er sie gefunden.
Gruss, Peter Z.
Edith: Die Fahrt mit 2.2bar war schon ein wenig speziell, ganz schwammiges Fahrverhalten. Zum Glück geht es nur 600m weit zu meiner Tanke!
Ich würde niemals den mitgelieferten Wagenheber nehmen. Dieser ist ausschließlich für ein Wechseln im Notfall gedacht.
Ein günstiger Rangierwagenheber kostet nicht viel und ist um ein Vielfaches sicherer.
Ich benutze nun die Wagenheber von Renault seit über 20 Jahren mit immer 2 Radwechsel pro Jahr (also 8 Mal Anheben des Autos jährlich). Mit diesen Hebern hatte ich noch nie das geringste Problem, einmal ein billiger Hydraulikheber, der hat nicht einmal 1 Jahr hingehalten, dann ging nichts mehr - er ist längst entsorgt.
Wichtig bei den französischen Wagenhebern ist, dass man die Spindel jährlich mit Fett einschmiert, sonst gibt es aus dem Trapezgewinde ein Sägezahngewinde, das dann irgend wann mal durchfällt.
Das einzig mühsame am Scherenheber ist die elende Kurbelei.
Jeder Rangierwagenheber oder anderer Hydraulikheber passt nicht in die Aufnahme an den Schwellern. Da muss man sich eine Stelle suchen, die dann auch hält!
Gruss, Peter Z.
Stell das Ding aber rechtzeitig auf, Hagel kommt meist überraschend!
Gruss, Peter Z.
Da ist etwas faul. Ab in die Werkstatt.
Hatte ich noch nie an irgend einem Auto - und auch noch nie so etwas gehört.
Gruss, Peter Z.
Reflektoren als Aufkleber gibt es für kleine Kohle im Zubehörhandel.
Sind von der Reflektion super.
Jetzt kommt Schleichwerbung z.B. von 3M hast du evtl. schon mal auf LKW´s gesehen.
Fahrradreflektoren weiss oder rot im Fahrradhandel. Meist kostenlos erhältlich.
Gruss, Peter Z.
In CH gibt es den BOSE nur noch als Lagerfahrzeug.
Gruss, Peter Z.
Die Conti - Sommerräder sind nicht Laufrichtungsgebunden (die Winterräder jedoch schon). Wo meine Räder montiert waren weiss ich nicht, sie sind nicht gezeichnet worden. Spielt an und für sich auch keine Rolle, da nur unbedeutend damit gefahren wurde.
Beim Radwechsel war ich erstaunt über die Grösse des Wagenhebers. Im fast komplett gestreckten Zustand schafft er es gerade knapp, ein Rad vom Boden wegzuheben. Eine Unterlage von ca. 3 cm Dicke zwischen Boden und Wagenheber werde ich mir beschaffen (Brettchen).
Die Aufnahme des Wagenhebers im Schweller macht einen sehr guten und robusten Eindruck - ähnlich wie beim Megane. Der Wagenheber selber ist bei guter Pflege unkaputtbar (Spindel schmieren).
DSC_0621.JPG
Das Bordwerkzeug in seinem Stoffsack muss gut festgezurrt werden, sonst kann das Zeugs zum klappern neigen. Die Position des Zurrgurtes ist nicht sehr gut überlegt worden. Derjenige der diesen Ort bestimmt hat, sollte bei jedem Radwechsel das Werkzeug wieder selber verstauen...
Gruss, Peter Z.