Die Conti - Sommerräder sind nicht Laufrichtungsgebunden (die Winterräder jedoch schon). Wo meine Räder montiert waren weiss ich nicht, sie sind nicht gezeichnet worden. Spielt an und für sich auch keine Rolle, da nur unbedeutend damit gefahren wurde.
Beim Radwechsel war ich erstaunt über die Grösse des Wagenhebers. Im fast komplett gestreckten Zustand schafft er es gerade knapp, ein Rad vom Boden wegzuheben. Eine Unterlage von ca. 3 cm Dicke zwischen Boden und Wagenheber werde ich mir beschaffen (Brettchen).
Die Aufnahme des Wagenhebers im Schweller macht einen sehr guten und robusten Eindruck - ähnlich wie beim Megane. Der Wagenheber selber ist bei guter Pflege unkaputtbar (Spindel schmieren).
DSC_0621.JPG
Das Bordwerkzeug in seinem Stoffsack muss gut festgezurrt werden, sonst kann das Zeugs zum klappern neigen. Die Position des Zurrgurtes ist nicht sehr gut überlegt worden. Derjenige der diesen Ort bestimmt hat, sollte bei jedem Radwechsel das Werkzeug wieder selber verstauen...
Gruss, Peter Z.