Jetzt scheint es zu funktionieren auch wenn es sehr langsam vorangeht.
DAs tut es, in der Tat.
Gruss, Peter Z.
Jetzt scheint es zu funktionieren auch wenn es sehr langsam vorangeht.
DAs tut es, in der Tat.
Gruss, Peter Z.
Um an unseren Autos etwas machen zu können, muss viel Plastikzeugs abgebaut werden. Diese Teile sind meist nur gesteckt und geklipst. Aufpassen, dass man nichts kaputt macht!
Gruss, Peter Z.
Klugscheissermodus noch mal an:
WEISS:
Für den Menschen entsteht der Farbeindruck weiß immer, wenn ein Material das Licht so reflektiert (resp. remittiert), dass alle drei Zapfen in der Netzhaut des Auges in gleicher Weise und mit ausreichend hoher Intensität gereizt werden. Entsprechendes gilt für die Lichtfarbe von Selbststrahlern. Der Farbreiz für das Wahrnehmen von Weiß besteht also darin, dass alle drei Farbvalenzen gleich sind. Entsprechend der Natur der Lichtwahrnehmung kann dies auf unterschiedlichen (geeigneten) Spektren beruhen, wegen der notwendigen Gleichheit der Farbvalenzen bezeichnet man diese Farbe auch als „unbunt“.
In der Natur, speziell bei der Sonnenstrahlung (Planckscher Strahler), liegen aufgrund der Entstehung der Strahlung eine Überlagerung von Wellenlängen vor. Die Sichtbarkeit von Licht wird durch die Empfindung des Auges von Mensch oder Tier bestimmt. Benachbarte Teile des elektromagnetischen Spektrums sind Infrarot und Ultraviolett, die aber nicht mehr mit den visuellen Sensoren in Interaktion treten. Der individuelle Eindruck für Weiß ist in einer bestimmten Breite der Strahlungsintensität gegeben; sinkt die Intensität der (dennoch gleichmäßigen) Farbvalenz, so entsteht der Eindruck Neutralgrau, der ebenfalls unbunt ist und entsprechend der Definition eine größere Breite an „Absoluthelligkeit“ umfasst.
Mit einem Prisma kann weißes Licht in sein Spektrum zerlegt werden
Wenn ein solches weißes Licht gebrochen wird, werden die Wellenlängen aufgrund der Dispersion unterschiedlich stark abgelenkt und in das bekannte Bild des kontinuierlichen Spektrums zerlegt. Für den Menschen werden so die Spektralfarben violett, blau, grün, gelb, orange und rot sichtbar. Andere Anteile wie das Ultraviolett und Infrarot, die im „weißen“ Sonnenlicht ebenfalls enthalten sind, werden nicht wahrgenommen, da unsere Rezeptoren dafür nicht empfindlich sind oder die Wellenlängen zum Schutz bereits von der Hornhaut abgefangen werden.
aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Weiß
SCHWARZ:
Schwarz ist die Bezeichnung für eine Farb- und Helligkeitsempfindung, die beim Fehlen eines visuellen Reizes entsteht, also wenn die Netzhaut keine Lichtwellen oder nur Lichtwellen geringer Intensität im sichtbaren Spektrum wahrnimmt. Das zugehörige Substantiv ist Schwärze. Schwarz gehört, wie Weiß und Grau, zu den unbunten Farben. Ein Körper hat die „Körperfarbe“ Schwarz, wenn er bei Beleuchtung mit allen Frequenzen des Lichts (fast) kein Licht zurückwirft; als Lichtfarbe ist Schwarz das Nicht-Aussenden jeglicher Lichtfrequenz.
aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarz
Klugscheissermodus wieder aus.
Schwarz sollte eigentlich als Farbe im Verkehr nicht zugelassen sein, da man sie gemäss Definition nicht sieht. Aber auch ich hatte 3 schwarze Autos...
Aber Schwarz ist ja nicht ganz Schwarz und Weiss ist auch nicht ganz Weiss!
Gruss, Peter Z.
Ist doch Super!
Allzeit gute und knitterfreie Fahrt.
Gruss, Peter Z.
An dem gibt es auch nicht viel zu kritisieren - bezüglich Design:
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bb/Renault_Caravelle_Front.jpg/1280px-Renault_Caravelle_Front.jpg]
Aber Rostlauben waren es!
Gruss, Peter Z.
Da war einer gleichzeitig..
Gruss, Peter Z.
Die Beschriftung kriegst du sicher gut ab, ist nur aufgeklebt.
Gruss, Peter Z.
Den Dachträger kann ich auch immer von Auto zu Auto zügeln, nur die Füsse müssen getauscht werden.
Gruss, Peter Z.
Fahrräder nur aufs Dach! Die Fahrradträger von Thule sind Spitze und sicher. Vorderad weg und an der Gabel festmachen. Hinterrad festzurren. Der Verbrauch geht kaum in die Höhe.
Ein Mountainbike wiegt etwa 10 kg, ein Rennrad 8. Ein schweres Stadtrad oder E-Bike wird wohl niemand in den Urlaub mitnehmen.
Wir sind schon hunderte bzw. tausende Km mit vier Rädern auf dem Dach gefahren.
Die Rennradteams tun es ebenso
Gruss, Peter Z.
Warum sehen die Seiten in CH und D total verschieden aus?
In D stehen die Serviceintervalle und was alles bei der Wartung gemacht werden soll.Weiter die Füllmengen und Qualitäten der Flüssigkeiten etc. All das finden wir in CH nicht!
Dafür werden in CH im Store mehr Apps angeboten, auch kostenlose: Aber das wichtigste, die Adressen von Renault Händlern / Werkstätten: "Funktioniert in ihrem Land nicht" ![]()
![]()
.
Gruss, Peter Z.