Beiträge von Peter Z.


    Häufig ist es so , dass es auf 4 Räder besser geht als auf 2 Beinen! In unserem Alter immer an den Schenkelhals denken ^^ . Den Jungen macht das noch nicht sooo viel sich auf den Boden zu legen

    Da hast du recht. Wir haben wier einen sehr weitläufigen Betrieb, zum Teil im Wald. Die Schneeräuming ist deshalb auch recht zeitintensiv und überall kann der Pflug nicht zur selben Zeit sein. Salzeisatz wird heute auch nicht mehr unbedingt gewünscht.


    Aber es hat mich noch in jedem Winter irgendwo hier "abgesetzt"!


    GRuss, Peter Z.

    Gestern hat es hier recht stark geschneit und ich war nach dem Schneefall noch unterwegs nach Hause. Die Strassen voller Matsch. Über Nacht hat es abgekühlt und der Matsch und Wasserfilm auf der Strasse ist gefroren - toll! Gesalzen wurde nur spärlich!
    Das Fahren heute Morgen um 06 Uhr war holperig und rumpelnd durch den gefrorenen Matsch. Ich finde, der Scenic mit den Conti Winterreifen ist so sicher zu fahren, ich kam nie in eine Situation, wo ich Bedenken hatte, klar wurde nicht so gefahren, wie bei trockener Strasse - aber trotzdem. Zu Fuss vom Parkplatz bis ins Büro war es viel kritischer zwei - drei brenzlige Situationen gab es, wo es mich auf den Allerwertesten setzen wollte!


    Gruss, Peter Z.

    Immer beim (nach dem schalten) den "Halbgang" ein oder ausschalten, dann hast du die Probleme nicht! Auf mehreren 100'000 Km geübt :thumbsup::!: Gruss Urs

    Hoi Urs


    Gab halt trotzdem ab und zu mal ein "Gnusch"... Vielleicht habe ich halt mir der Maschine zu wenig geübt. Dann waren da auch noch Steyr, Henschel und "Vierli-Vier". Und nicht vergessen: Uranus Schlepper.


    War als Genie-Motf in Bremgarten in der RS (Sommer 1970).


    Gruss, Peter Z.

    Das geht ja gar nicht! Ich hatte schon meine liebe Mühe mit zwei Schalthebeln beim Saurer 2DM im Militärdienst.


    Da war der normale Schalthebel für die ganzen Gänge 1-5 links neben dir (Rechtslenker), links unter dem Lenkrad ein zusätzlicher langer Hebel für die Halbgänge. Wenn der ganze Gang hoch geschaltet wurde und der Halbe war geschaltet, musste der Halbe gleichzeitig zurückgeschaltet werden. Besonders in Steigungen ev. eine nervöse Angelegenheit (wenigstens musste das Lenkrad nicht losgelassen werden. Beim Zurückschalten alles entgegengesetzt.


    Es kam vor, dass man in der Hetze statt einen 1/2 gleich 1 1/2 Gänge schaltete, da war das Sterben des Motors vorprogrammiert. Bin mehrere 10'000km mit diesem Auto herumgefahren. Geländegängig ist er, da konnte man nur staunen!


    Und die schöne schwarze gutriechende Dieselwolke aus dem Auspuff...


    saurer 2dm.jpg


    Saurer 2DM



    saurer 2m cockpit.jpg


    Saurer 2DM Cockpit. Der Hebel (leicht verdeckt) links vom Lenkrad ist für die Halbgänge, der rechts (gut sichtbar) die Motorbremse (Staudruckbremse im Auspuff). Der Schalthebel für die ganzen Gänge ragt links vom Sitz, ziemlich nahe am Heizgerät, aus dem Fahrzeugboden.


    Die Kiste hatte 135 PS (wie der Scenic IV, Benziner), max. Fahrzeuggewicht 7100 kg.


    Gruss, Peter Z.

    Auch unter unserem Carport geht es recht eng zu und her: Zwischen den beiden Nachbarautos (einer ist unser Megane) sind auch nur je etwa 40cm Luft. Reicht gerade knapp zum Aussteigen. Der Megane steht 2cm mit dem rechten Spiegel von der Wand weg und ich manöveriere den linken Spiegel des Scenic 5mm an einem Betonpfosten vobei. Hab dort ein Schaumstoffpolster angeklebt, möchte nicht den Pfosten schwarz machen ;( .


    Vor dem Kauf wurde das mit dem Vorführwagen ausprobiert, schlechte Überraschungen wollten wir vermeiden.


    Gruss, Peter Z.

    Das mit dem Einstellen der Endlage kann eine Herausforderung für den Ausführenden sein.


    Wieviel schwingt der Wischer in der Endlage nach? Ist doch einigermassen eine Masse, die sich da bewegt und rasch abgestoppt wird. Der Wischer ist ja auch nicht absolut steif, da ist eine gewisse Elastitzität drin. Und je nach Nässe der Scheibe sind die Reibungsverhältnisse unterschiedlich. Und in Fahrt ist alles nochmals anders, der Fahrtwind beeinflusst die Sache auch noch.


    Das alles muss beim Einstellen berücksichtigt werden, der Meccano muss daran denken!


    Gruss, Peter Z.

    Die beiden Wischer sind nicht mit einem Gestänge verbunden, sondern werden von zwei separaten Motoren bewegt. In der Ruheposition sind sie nicht blockiert, sie können sogar von Hand bewegt werden. Das ist so gewollt.


    Beim Zurückführen müssen die Wischer richtig positioniert sein: Der auf der Fahrerseite liegende Wischer muss über dem auf der Beifahrerseite liegen (siehe auch Handbuch, Seite 5.34).


    Sollten die Wischerblätter bei der Wischbewegung "kollidieren", so ist ein Anschlag oder Schalter oder was auch immer den Weg der Bewegung definiert, nicht richtig justiert und muss eingestellt werden.


    Warum werden heute keine Gestänge mehr eingebaut: Die Gestänge benötigen relativ viel Platz. Der Kontrukteur wird hier stark eingeschränkt. Der vom Gestänge benötigte Paltz kann für anderes verwendet werden. Mit den heutigen präzisen und zuverlässigen Stellmotoren wird da vieles vereinfacht. auch gibt es keine Gelenke mehr, die gewartet werden müssen, damit nichts frühzeitig verschleisst. Die Kräfte auf diesen Gelenken sind recht gross!


    Gruss, Peter Z.

    Sicher dürfen die Scheibenwischer abgewischt werden, z. B. mit einem feuchten Lappen.


    Von einer Beschichtung des Gummis habe ich noch nie gehört, die wäre an den feinen und empfindlichen Kanten des Wischers auch in Nullkommanichts weg, bzw. durchgescheuert.


    Bei guten Wischergummis wird Graphit in den Gummi eingearbeitet, dies um die Reibung zwischen dem Glas und dem Wischer zu minimieren. Auch ein minimaler Wasserfilm sollte zwischen Gummi und Glas stehen bleiben - zum Schmieren (< 0.005mm).


    Gruss, Peter Z.