Beiträge von Peter Z.

    Seit ich Auto fahre, habe ich eine AHK (Ausnahme: Renault 10). Immer eine starre. Auch für den Scenic habe ich die starre AHK bestellt. Übers Jahr habe ich sicher 10 Mal einen Anhänger dabei, es würde mich stören jedes Mal auf die Knie zu gehen, um die Abnehmbare anzustecken.


    Mein Schwiegersohn hat eine steckbare AHK an seinem Qashqai und als er sie das erste Mal verwenden wollte (mit unserem Anhänger) hat das ganze nicht funktioniert, weil die Aufnahme vergammelt war (Rost). Der hat mal laut gesprochen!


    Blaue Schienbeine habe ich noch keine geholt, auch keine schmutzigen Hosen. Und wenn mich einer von hinten zuparkt, kann man da ohne Angst ums eigene Auto schön nach Rückwärts drücken :D .


    Gruss, Peter Z.

    Stahlfelgen erhöhen den Verbrauch mit Sicherheit nicht! Im Winter sind sie bezüglich Korrosion deutlich weniger empfindlich als die Alus (Salz!). Die Stahlfelge rostet ev. vor sich hin, kann aber problemlos nachlackiert werden. Bei Alus siehst du die Korrosion erst, wenn sie weit fortgeschritten ist und der Lack grossflächig unterwandert ist. Sie sind dann meist reif für das Altmetall.


    Gruss, Peter Z.

    So was "mystisches" hatte ich von 2 Monaten beim Megane: Plötzlich "Pieps" und "STOP - Motor kann zerstört werden". Dazu ein Ruckeln. Angehalten, aus gemacht, 1 Minute gewartet, wieder gestartet, alles gut. Seit gut 5000km keine Vorkommnisse. Beim Auslesen des Fehlerspeichers fand man einen einmaligen Fehler bei einem Injektor, der wieder gelöscht wurde.


    Ich war damals mit einem Messtechniker und seinem Equipment unterwegs zu einem Radrennen. Ihr könnt euch vorstellen, wie mein Adrenalinspiegel angestiegen ist...


    Gruss, Peter Z.

    Bist du sicher, dass nicht doch ein Pleuel aus dem Motorblock guckt?


    Gruss, Peter Z.

    Ihr kennt so das kurze Geschüttel wenn der Diesel zum Leben erwacht? Genau dieses Geschüttel hat er beim starten gemacht.
    Das ganze Auto hart dermaßen krass gezappelt und sich furchtbar angehört, dass ich mich erst man fangen musste.

    Die Renault-Diesel schütteln bei tieferen Temperaturen beim Starten mächtig. Richtig hässlich fühl es sich an bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.


    Ich kenne das vom 1.5 dCi im Megane. Jeden Herbst / Winter muss ich mich neu daran gewöhnen. Es kann auch sein, dass er beim ersten Drücken des Startknopfs 30 Sekunden dreht und rumpelt und nicht startet. Beim 2. Drücken des Knopfes erwacht er dann, um nach ein paar Sekunden schön rund zu laufen, so als ob nichts gewesen wäre. Das sei einfach so, sagt der Meister in der Werkstatt.


    Der Megane läuft jetzt 125000 km bei uns und soll noch einmal so viel schaffen!


    Ev. ist die Vorglühzeit etwas knapp.


    Echt Probleme hatte ich dadurch aber nciht, es hört sich einfach "gewöhnungsbedürftig" an.


    Gruss, Peter Z.


    Etith:
    Vergessen zu schreiben: Unsere Autos stehen Sommer und Winter ausschliesslich im Freien unter einem Carport

    Meine Erfahrung mit dem Megane dCi 1.5 (110 PS), noch E5:

    • Eine Regeneration des DPF habe ich während der Fahrt nie bewusst bemerkt. Ein Erhöhtes Brummen oder sonst irgendwie anderes Motorgeräusch stellte ich nie fest. Erahnen kann man es (vielleicht) an einem leicht erhöhten Momentanverbrauch - wenn man denn da drauf schaut und die Einstellungen stimmen.
    • Nach einer Fahrt (Kurzstrecke) kann es vorkommen, dass das Auto nach dem Abstellen nach verbranntem Gummi riecht.

    Während der Zeit, wo wir den Megane nun fahren, ist es zwei Mal vorgekommen, dass der DPF zu war. Das erste Mal nach einer Passabfahrt, das zweite Mal nach längerer Autobahnfahrt. Beide Vorkommnisse waren einigermassen unerklärlich. Renault stellte fest, dass ein Kabel, das einen Injektor ansteuert, beschädigt war. Die Reparatur erfolgte auf Garantie.
    Seither fährt der Megane bezüglich DPF absolut unauffällig.
    Ja, der DPF wird mit einem 5. Injektor im Abgasstrang regeneriert.


    Gruss, Peter Z.

    Um ganz sicher zu gehen, sollte man da ein portables Navi im Handschuhfach mitführen? Besonders, wenn man an Orten ist, wo man sich überhaupt nicht auskennt. Die (nicht zu alte) Papierkarte gehört eh immer ins Auto.


    Wenn man sich umhört, haben gemäss meinem Bekanntenkreis auch andere Hersteller ihre liebe Mühe mit den Navis (und dem Rest der Software): Audi, BMW, Suzuki, Nissan, VW. Und einige davon finden sich ja auch auf der Partnerliste von NNG, welche wohl nicht vollständig ist (wenn VW da ist, gehört auch Audi, SEAT und Skoda hierher)!


    Gruss, Peter Z.