Auf CH-Autobahnen wird 120kmh locker erreicht .
Auf Deutschen Autobahnen hatten wir auch schon 145 drauf und man fühlt sich sicher!
Gruss, Peter Z.
Auf CH-Autobahnen wird 120kmh locker erreicht .
Auf Deutschen Autobahnen hatten wir auch schon 145 drauf und man fühlt sich sicher!
Gruss, Peter Z.
Hallo Peter,
Die Teile sind so konzipiert, dass sie grundsätzlich nur eine Verwendung aushalten. Wie so vieles - ein Wegwerfartikel...
Liebe Grüße
Udo
Da muss ich dir widersprechen. Die Renault - Scherenheber sind sehr gute Qualität - ich traue mir hier eine Beurteilung als Maschinenbauing. zu.
Alle unsere Renaults (Megane, Clio, Scenic) haben genau die selben Heber. Der vom Megane hat das Auto bis jetzt über 80 Mal (2x pro Jahr alle vier Räder von Sommer auf Winter, bzw. umgekehrt gewechselt, Auto 10 Jährig) angehoben und zeigt absolut keine Verschleissspuren.
Man muss das Ding einfach gerade unterstellen, an der richtigen Stelle ansetzen und die Handbremse anziehen (beim Scenic nicht nötig).
Hydraulische Wagenheber habe ich auch schon versucht, die waren jeweils nach wenigen Einsätzen hinüber.
Gruss, Peter Z.
Verbrauch: unsere Autobahnen haben ein Tempolimit von 120. Ich habe 11km einfach zur Arbeit. Ansonsten einkaufen, mal zum See usw. Ich bin bei 6.5-6.7 Liter Super auf 100km. Wenn man mehr deutsche Autobahn fährt, dann hatte ich 7.2 Liter auf 100km. Wenn ich besonders sparsam fahre, geht es auch mit 6.2 Liter auf 100km, das ist dann aber schon schleichen.
Gestern: 280 km gefahren, die Hälfte Autobahn. Der Rest über Land und durch Dörfer mit sehr abwechselnden Höchstgeschwindigkeiten (gefühlt alle 2 km eine neue Höchstgeschwindigkeit...). Dabei auch ein Pass mit 500 Höhenmetern. Nicht gebummelt, aber auch nicht Bleifuss.
Treibstoffverbrauch: 5.7 L/100km (ist allerdings die Anzeige, reel wird das 6.0 sein - auch sehr gut)!
Bemerkung: Vmax in CH: Autobahn: 120kmh, Ausserorts: 80kmh, Innerorts: 50kmh. Und ich (versuche) mich dran zu halten.
Gruss, Peter Z.
Wenn sich das Gewinde am Wagenheber auflöst, hast DU die Wartung daran vernachlässigt. Etwas Fett dran hilft gegen den Verschleiss.
Gruss, Peter Z.
Die Händler können nichts wissen. Aktuell läuft die Produktion langsam wieder an.
Gruss, Peter Z.
3.1 auf allen Rädern.
Bei jetzt 9000km sehe ich noch keine Abnutzung
Wenn du nach 9000km noch keine Abnutzung siehst, hast du wohl Neuzustand mit Jetztzustand nicht mit einem Messinstrument festgehalten und die Daten verglichen. Ca. 1mm müsste weg sein. Sonst hast du Stahlreifen...
Gruss, Peter Z.
Ausser beim ersten Espace (J63) habe ich noch nie bei einem Auto Kühlwasser nachfüllen müssen. Beim Espace war ein Kühlwasserschlauch angebissen...
Dass ein (modernes) Auto Kühlwasser verlieren soll gehört wohl ins Reich der Sagen.
Gruss, Peter Z.
Mit Renault Suisse hatte ich vor einigen Jahren ziemlich oft und engen Kontakt (Bezüglich unseres Megane). Ich habe da durchwegs gute Erfahrungen gemacht. Rasche Antworten und sehr zuvorkommend.
Da muss sich etwas getan haben - in der falschen Richtung.
Gruss, Peter Z.
Ich hab's, aber sehe den Sinn nicht.
Für eine Sonnenbrille zu klein, Reservelampen passen auch nicht rein (ausser unverpackt), für was Reservesicherungen und wenn in 20 Jahren mal eine durchbrennt, hat man sicher nicht die richtige dabei.
Gruss, Peter Z.