ja da liegt ihr völlig richtig mit den physikalischen Gesetzen. Was aber hier (zwei Dinge) nicht beachtet wird, ist 1. das der Sauerstoff aus unserer Umluft einer anderen Flüchtigkeit unterliegt als Stickstoff und 2. das alle Weisheiten aus dem Netz sich auf ein gleichbleibendes Volumen beziehen.
Dh. anders formuliert, das "normale Luft" aus einem Reifen laufend verloren wird, zwar wenig aber doch und das der Reifen sich durch das walken etc. erwärmt und sich damit ausdehnt (Volumsveränderung).
Deswegen wird im Motorsport auf Stickstoff zurückgegriffen um den Reifendruck im Temperatur (Arbeits)fenster mit gleichem Druck fahren zu können und der Nachteil der Flüchtigkeit somit fast annähernd ausgeschlossen werden kann.
Einfach mal selbst ausprobieren und sehen wie stark unterschiedlich die beiden Gase sich im Reifen verhalten. Eines ist halt flüchtiger....
Alles anzeigen
Der Reifen dehnt sich nicht aus, ist kein Luftballon... Aber die Luft oder der Stickstoff dehnt sich auf und der Luftdruck im Reifen steigt!
Im Motorsport werden die Reifen vor dem Fahren erwärmt, damit sie bereits beim Losfahren Betriebstemperatur haben (jedenfalls bei der F1). In "Safety Car - Pausen" wird bewusst "Schlangenlinie" gefahren, damit die Reifen nicht zu stark abkühlen.
Korrekt ist, dass Stickstoff weniger flüchtig als Luft ist! Bei Kalter oder warmer Witterung wird sich aber der Druck genau gleich wie bei Umgebungsluft verändern. Der Aufpreis für eine Stickstofffüllung lohnt sich nie! Und wenn man immer korrekten Luftdruck im kalten Reifen will, muss man eh bei einer Temperaturänderung von 10°C zur Tanke und korrigieren (tu ich mir ganz sicher nicht an). Egal ob Luft oder Stickstoff - und Stickstoff kriegst du an der Tanke nicht.
Der Luftdruck in den Reifen wird übrigens sehr zuverlässig im Display angezeigt, wenn man es abruft.
Gruss, Peter Z.