Beiträge von Peter Z.

    Bei meinen Rädern habe ich keine Staubkappen, für was auch. Ich stecke die Nuss auf die Radschraube und löse...
    Achtung: Bein Anziehen der Schrauben nach dem Radwechsel IMMER über Kreuz anziehen, nicht etwa im Kreis (da kann das Rad verkanten).
    Gruss, Peter Z.

    Habe heute beim Megane von Winter auf Sommerräder gewechselt und dabei festgestellt, dass das Handbremsseil links herunterhängt - ein Clip war gebrochen. Nach getanem Radwechsel bin ich rasch zum Autohaus gefahren und das Problem geschildert. Hast du Zeit zum Warten? Natürlich hatte ich Zeit. Nach 20 Minuten alles wieder gut und kostenlos!


    Soviel zu meinem Freundlichen!


    Gruss, Peter Z.

    Die R-Link Funktionen sind beim Espace und Scenic identisch (aber bei beiden natürlich abhängig von der Ausstattung).
    Deshalb kann Udo hier über diese Funktionen auch so gut Auskunft geben. So wie ich ab und zu meinen Senf im Espace Forum abgebe....
    Gruss, Peter Z.

    Letzten Sommer sind wir 900 km an praktisch einem Stück gefahren (Friesische Küste (NL) ins Berner Oberland). etwa 4 Stopps haben wir eingelegt. Verbrauch bei knapp 7 Liter/100km, Fahrzeit knapp 10h, Tempomat meist auf 120 eingestellt.


    Es war ein sehr entspanntes Reisen, so wie noch bei keinem Vorgängerauto.


    Zuhause hatten wir noch den Mumm alles Gepäck (Campingausrüstung) auszuladen und zu verstauen.


    Gruss, Peter Z.

    ... Hat aber den Nachteil, dass die Warnung deutlich (zu) spät kommt, was auch durch diverse Vergleichstest belegt wurde.Die genauere Methode ist RDK.

    Wenn man einen raschen Druckverlust im Reifen hat, reagiert die RDK unmittelbar, die Berechnung nach Drehzahl braucht seine Zeit.


    Auch bei einem langsamen Druckverlust ist die RDK im Vorteil, es reagiert sicher, bevor der Reifen mit Sicherheit im Eimer ist und sich mit grosser Wahrscheinlichkeit noch reparieren lässt. Ein Aspekt, der besonders bei unserer exotischen Reifendimension von grossem Vorteil ist!


    Gruss, Peter Z.

    Die Belastung eines Getriebeöls ist natürlich um ein mehrfaches höher als eines Motoröls (mechanisch und thermisch (Quetschung zwischen den Zähnen). Die Verschmutzung geht aber hier gegen Null.
    Gruss, Peter Z.

    Die heutigen Öle sind qualitativ viel besser als noch vor 10 oder 20 Jahren. Vor langem habe ich in der Schweizerischen Automobil Revue gelesen, dass Motor-Öle mindestens für 60'000km gut sind, wenn sie nicht verschmutzt werden. D. h. der Motor immer warm gefahren wird, so dass sich Treibstoff, der bei der Warmlaufphase ins Öl gelangen kann, auch wieder verdunsten kann. Das ist besonders bei Diesel-Motoren kritisch! Heute liest man bereits von Ölen für eine lebenslange Füllung --> kein Ölwechsel mehr!


    Wichtig ist aber, dass der Ölstand stimmt. Und wer tut sich das Ziehen des Peilstabes schon an? Nur der zeigt das korrekte Niveau an, alles andere ist eine mehr oder weniger gute Schätzung. Ich habe es gerade heute getan, beim Nachfüllen von Scheibenwaschwasser (Sommermischung).


    Wichtig ist auch die richtige Ölqualität. Ob es nun 5W-40 oder 10W-40 ist, spielt nicht eine so grosse Rolle, die erste Zahl zeigt die Kaltviskosität, die zweite die Warmviskosität (5W ist im Winter etwas startfreudiger), viel wichtiger sind die richtigen Additive.


    Gruss, Peter Z.