Beiträge von bluebird

    Siegerehrung:Entschuldigung lieber Kunde für die Verdächtigung....ist ein Konstruktionproblem, dessen Ursache nicht mehr behoben werden kann, lediglich die Symthome können mit der von Renault angewiesenen Änderung (das Gitter) zukünftig (hoffentlich)verhindert werden.

    Und das sagt wer? Der Renault Vertragspartner dürfte rechtlich gesehen solche Äußerungen gar nicht von sich geben.
    Außerdem sind die betroffenen von der Anzahl her doch recht gering um auf einen generellen Konstruktionsfehler auszugehen.
    Man kann davon ausgehen, dass sich eher Leute im Internet finden, die ein Problem haben, als die, die keine haben. Und wenn man hier im Forum einmal abfragt wer einen Diesel fährt und wer solche Probleme hat, so wird man feststellen, dass es sehr wenig sind.

    Okay, da es sich um ein generelles Problem handelt, wird die Hauptsicherung aller Hersteller regelmäßig durchbrennen? Schade, dass die gut bezahlten Ingenieure zu blöd sind ein solches Problem frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Nocheinmal die bitte: Fange an als Berater für Renault, ach was sage ich da, für die gesamte Autoindustrie tätig zu werden. Damit wird es dann solche peinliche Probleme nicht mehr geben.

    Hallo Rocky,


    Was ist da unlogisch? Was wird wohl der Grund für eine immer wieder durchbrennende Hauptsicherung sein? Was passiert, wenn der Starter Strom aufnimmt und dieser den Motor nicht durchdrehen kann? Gäbe es die Hauptsicherung nicht, würde das Kabel von der Batterie zum Starter abfackeln, weil die Stromstärke immer weiter ansteigt.
    Nächster logischer Schritt, was ist wohl der Grund, dass der Starter den Motor nicht mehr durchdrehen kann?


    Liebe Grüße
    Udo

    Könntest du bitte als Berater bei Renault anfangen? Das könnte einiges beschleunigen. Anscheinend sind die Leute bei Renault einfach mit einer deutlich geringeren Intelligenz bestückt als du.
    Ich wünsche mir genau solche Leute wie dich. :thumbsup:

    Technisch kann man durch das Weiterleiten des Signals das Auto erst öffnen und dann starten. Während der Fahrt meckert der Scenic, dass der Schlüssel dann außer Reichweite ist, aber der Motor geht nicht aus. Bei anderen Modellen schaltet sich der Motor irgendwann aus und man kann nicht weiter fahren.

    Bezüglich deiner USB-Funktions-Störung.
    Es wird sehr wahrscheinlich an der Verlängerung liegen. Jedoch gibt es speziell für den USB-Bereich Verlängerungskabel, die das Signal gut weitergeben. Wenn man ein solches nimmt und das dann passend einlötet, sollte es funktionieren.


    So ein Kabel meine ich: Klick mich

    Ich habe es nicht machen lassen. Mein Freundlicher meinte, dass Renault das empfehlen würde es keine Pflicht ist. Ich finde, dass die Argumentation seitens Renault in manchen Ohren vielleicht sinn macht, in meinen jedoch nicht. Das klassische Einfahren gibt es nicht mehr. Die Motoren sind so genau gefertigt, dass dieser Effekt zu vernachlässigen ist. Das heißt nicht, dass ein neuer Motor direkt getreten werden kann, aber ein Einschleifen der Bauteile die ein Ölwechsel sinnvoll machen, gibt es nicht.