Zuletzt im Juli bewusst kontrolliert. Da war es noch akzeptabel. Jetzt, 2500km später, waren sie am Ende..
laut der deutschen Gesetzeslage wären sie auch jetzt noch ok , wenn diese Stahlgürtellagen nicht zu sehen sind.
Bei den Reifen werden nur die Hauptrillen gemessen und die haben auch jetzt noch 3- 4 mm auf dem Bild, daher ist der Werkstatt kein Vorwurf zu machen.
Zum Schluss noch eine Bemerkung von mir , bei der sicherlich wieder alle auf die Barrikaden gehen:
beim Scenic ist es schwierig ( vor allem bei den schweren Diesel ) die Spur so einzustellen dass die Reifen gleichmässig auf der Vorderachse ablaufen.
Kleine Abweichung bedeutet sofort Verschleiss innen oder aussen, und das deashalb , weil 195er bei dem Gewicht des Scenic einfach zu schmal sind.
Am Anfang geht es so , doch mit zunehmendem Verschleiss beginnen die Aussenkanten " zu kippen " und dann geht es zum Schluss überproportional schnell , bei etwas niedrigerem Luftdruck noch schneller , das Problem hat auch übrigens auch BMW bei den schmalen Reifen der E autos.
Aber wie gesagt ,jetzt gehen wieder alle auf die Barrikaden , und besonders die , die noch gar keine grosse KM-Leistung haben.
In der Mitte noch 5mm und ganz aussen oder ganz innen noch 2mm bedeutet halt später in der Mitte 4mm und an den Kanten Glatze oder Karkassendraht , logisch .
Nicht zu vergessen der pers. Fahrstil , d.h. aber nur dass das Problem früher oder später auftritt.
Interessant wäre allerdings zu erfahren , ob jemand hier ist, der hohe KM-Leistung schafft