Beiträge von Faris

    zusammenfassend stelle ich folgendes fest:


    1. zur Montage des Ersatzrades muss man auf die Grube oder auf die Hebebühne
    2. bei einer Panne muss das defekte Rad in den Kofferraum oder man sucht eine Werkstatt mit Grube oder Hebebühne
    3. du hast zwar vieles gemessen , weisst aber immer noch nicht , ob nur Notrad passt oder auch das Serienrad
    4. wenn man das wüsste , erübrigt sich dein Schlußsatz komplett , wobei Reifen je nach Schaden auch repariert werden können
    5. ich gehe davon aus,dass es bei der HU Abnahme ohne eine Bauartgenehmigung sicher nicht einfach wird


    du hast uns neugierig gemacht , deshalb auch gerne ein par Bilder dazu hier einstellen

    Mit dem richtigen Schlüssel oder der richtigen Knarre ist das kein Problem.

    theoretisch gut gedacht , leider scheitert das in der Praxis sehr wohl.(wenig Platz unterm Auto und eingeschränkte Kraft am langen Arm nach oben)

    Man kann auch zwei Wagenheber unterkurbeln, um die Mutter vom Gewicht zu entlasten und dann, nach dem Abschrauben der Mutter, die beiden Wagenheber parallel runterdrehen.

    ok besser , man braucht dann also schon zwei Wagenheber und sehr gutes Werkzeug um das Rad zu lösen und abzusenken
    aber wie sieht der praktische Vorschlag aus , das Rad überhaupt erst mal hoch zu bekommen , d.h. die erstmalige Befestigung

    Eine andere Variante könnte sein, dass man sich einen normalen Reifen (natürlich drecksicher eingepackt) ohne Felge unterbaut

    dann brauchst du unten eine viel größere Platte oder irgend etwas, wo der Reifen aufliegen kann, d.h. so groß wie ein Reifen und du brauchst Originalgröße,hast du inzwischen gemessen,ob der vom Platz her passt , und Bodenfreiheit ? 195er Reifen + große Platte + Gewindeüberstand für Mutter und Splint

    Nur blöd, wenn das abends oder am WE passiert......

    so ist es leider in der Regel, und ohne komplettes Ersatzrad oder Notrad keine Hilfe möglich



    bitte verstehe , ich persönlich will dir dein ehrgeiziges Projekt nicht schlecht machen , überhaupt nicht,
    meine Bedenken beziehen sich immer nur auf die Umsetzbarkeit und Praxis.


    Mein Wunsch wäre,und gerade wegen der exotischen Größe,dass es irgendwann Runflat Reifen für den Scenic gibt.
    Ist auch nicht das Non plus ultra , trotzdem eine Hilfe um aus einer schwierigen Situation zu kommen(alternativ eben Notrad)

    @ Roemi,
    richtig,war bei mir eine Denkblokade


    was ich noch nicht ganz verstehe,
    wie man die Mutter löst,wenn das ganze Gewicht des Rades dranhängt, noch schwieriger stelle ich mir die Befestigung vor , evtl. Rangierheber mitnehmen , aber in Radmitte muss die Mutter aufs Gewinde.
    Genauer betrachtet ist die Seilwinde die bessere Lösung

    Vielleicht geht ja sogar ein vollwertiges Rad....

    wenns vom Durchmesser des Rades passen würde,wäre das die beste Lösung
    allerdings musst du das vorher sehr gut planen,denn auch deine Gewindestangen müssen beim Serienrad min. 5cm länger sein,weil es breiter ist.
    zudem ist die Frage,ob du mit der Bodenfreiheit klarkommst.
    Kann dir aus meiner Erfahrung sagen:
    ich hatte den GrandScenic 3 gefahren , der hatte auch ein Notrad von unten angeschraubt. Das hatte ich durch ein normales Sommer/Winterrad ersetzt.
    Bei der Seilwindentechnik wars unerheblich weil das Seil sich jeder Reifenbreite anpasst
    Das heisst eigentlich nur, dass du beim System mit den Stangen wirklich vorher wissen musst,welchen Reifen du mitführst , wobei zu bedenken ist,was du im Pannenfall mit dem defekten Rad machst ( hast du notfalls Platz im Kofferraum oder muss es in die Ersatzradhalterung)
    Wobei wir mit der Fehlkontruierten Mulde das gleiche Problem haben

    da muss man ja fast Mitleid bekommen


    seit fast zwei Monaten gibt es keine Lösung des Problems , jetzt nochmal drei Wochen auf den Techniker warten , ja wo sind wir denn!
    Wenn die Werkstatt nicht weiterkommt,muss sie Hilfe von weiter oben nachfragen,und das zeitnah.
    Schliesslich wurde der Warnton bei dir erst beim Wechseln der Anzeige eingebaut und war vorher nicht , also Druck machen mit allen Mitteln

    na, da schauen wir doch mal...eine eigene Halterung zu bauen wäre bestimmt auch möglich ohne viel Aufwand

    grundsätzlich hast du Recht,
    bedenke aber vorher , informiere dich über mögliche gesetzliche Vorgaben , ich glaube es gibt da Bauartgenehmigungen für alles was aussen am Fahrzeug montiert werden darf. Ebenso braucht es zwei unabhängige Sicherungen , so dass bei Ausfall einer Sicherung das ganze nicht auf der Straße landet , und großen Schaden anrichtet
    auch in drei Jahren die HU ist ein Thema


    Wenn du schon am messen bist , prüfe doch gleich , ob evtl. auch das Serienrad unten reinpasst (195mm Breite) , denn das muss sonst bei einer Panne in den Kofferraum
    Notrad ist 5cm schmaler als Serienrad und auch vom Durchmesser kleiner.


    Berichte bitte wie es weitergeht

    Ich habe den Fünfsitzer Bose, ich habe im Kofferraum den Zwischenboden und KEINE Mulde für ein Ersatzrad

    das scheint ja jetzt neu zu sein
    wäre echt interessant,zu wissen wo die neuen Fünfsitzer ab Werk ihr Notrad haben ( Mulde oder unten )
    Zu deiner Frage , Udo hat recht , wenn unten der Platz vorhanden ist,lässt sich das sicher nachrüsten.
    Leider ist das nachträglich mit originalteilen ( Ersatzradwinde,Wagenheber und Notrad ) eine verhältnismässig teure Angelegenheit.Rechne mal mit ca.400-500 Euro

    Die Info über eine Reparatur nach Falschbetankung kam erst jetzt von Renault

    dann hättest du es beim Post 8 auch dazuschreiben können,diese Info fehlt

    Was bitte ist jetzt eindeutig?

    für jeden normal denkenden ist jetzt eindeutig , dass beim Einbau der Kraftstoffförderpumpe nicht richtig gearbeitet wurde , oder nicht ?
    In deinem ersten Post schreibst du,Schaden ist beim festziehen der Mutter entstanden