Hallo Faris,
Tschechien hat 130 km/h Höchstgeschwindigkeit und nicht 120 gemäß Publikationen im Netz.
Liebe Grüße
Udo
ich wüßte ehrlich nicht,wo ich das geschrieben habe
Hallo Faris,
Tschechien hat 130 km/h Höchstgeschwindigkeit und nicht 120 gemäß Publikationen im Netz.
Liebe Grüße
Udo
ich wüßte ehrlich nicht,wo ich das geschrieben habe
soviel ich weiss ist für jedes Fahrzeug eine Dokumentation vorhanden,auf die kann jeder Händler zugreifen.
Da ist alles aufgeführt,was und welche Massnahmen ausgeführt wurden,egal wo.
Ob man da Einsicht bekommt?
Garantierechnungen werden wohl nicht ausgestellt,denn es wird ja nichts berechnet,Dokumentiert wird nur intern Händler/Renault.
Garantie verlängert auch nicht die Garantie,sondern beseitigt nur den Mangel im Rahmen der ursprünglichen Garantie
theoretisch ja,das geht wohl nur beim EDC und ohne Klima. Lenkung ist elektrohydraulisch,aber wie siehts beim Bremskraftverstärker aus?
Weiß zufällig einer in welchem Land so eine Funktion Vorschrift ist? Es lässt sich nicht abstellen. Aus dem Grund denke ich, dass ich beim flashen eine falsche Länderversion aufgespielt bekommen habe.
Viele Grüße,
Sven
soviel ich weiss,hast du schon mal in einem anderen Thread das Thema angesprochen.
Ich kenne es von Scenic 3,damals waren Fahrzeuge aus Tschechien betroffen,daher liegt die Vermutung nahe,dass es damit was zu tun hat
bei mir habe ich schon einen unterschied, eco mode im vergleich zu neutrel z.b. wenn ich ohne gas einen berg runter rolle, im eco modus ist die motorbremse entweder weg oder viel geringer gegenüber dem neutral mode, aber eine lampe hab ich bei mir im display noch nie gesehen
theoretisch sollte die Motordrehzahl beim Segeln bergab auf Leerlaufdrehzahl fallen,beobachte das mal.
Ansonsten ist kein Unterschied vorhanden,Motorbremse wird aussschliesslich über Motordrehzahl erreicht
Dann würde der 6. Gang nämlich im ECO-Drehzahlbereich bis ca. 140 km/h gehen.
wie soll man das verstehen?
der Motor hat bei 140km/h immer die gleiche Drehzahl,das würde heissen der ECO Bereich hätte eine Erweiterung der Drehzahl nach oben.
Im umkehrschluss beim Schaltgetriebe dann füer alle Gänge,denn im Gegensatz zum Automatik kann da nichts programmiert werden
also sorry für mich ist das alles Mist mit dem Harnstofffilter, Addblue und die ganze CO 2 Diskussion die Motoren werden umgebaut und funktionieren nicht mehr richtig sind anfälliger und verbrauchen dann zum Teil auch noch mehr. Mein Diesel hat zum Glück dieses Zeug noch nicht und die Technik funktioniert wenigstens... Ist halt altbewährt
... Wie gesagt ist meine Meinung
mit dieser Meinung biste nicht allein,
aber ohne dies lässt sich derzeit kein Diesel nach aktuellen Grenzwerten betreiben,zum Glück ist die SCR Technik mittlerweile sehr ausgereift und funktioniert sehr gut,(seit 10 Jahren im LKW Bereich im Einsatz)
Im Gegensatz dazu bereitet die Abgasrückführung (AGR) sehr wohl viele Probleme,und die ist schon viel länger eingebaut.Leistungsmangel,schlechte Kompression,verkokte Ansaugbrücken,verklebte Ölkanäle,alles keine Seltenheit jenseits von 100-120000km,selbst bei gut gewarteten Vielfahrer-Autos(deutsche Premiummarke)
Und in dieser Hinsicht ist der Renault Diesel keine schlechte Wahl.
zum einen war der 1.5l der leichteste Diesel,alle anderen waren vorher schon schwerer.
der 1.5l mit adblue wird nicht beim Scenic,sondern nur beim Megane und Kadjar weiter angeboten.
die SCR Technik ist schwer ( kenne keine genauen Zahlen ) , dazu kommt zweiter Kraftstofftank,Zuleitungen,AdBlue -Heizungselement,Dosierpumpe und AdBlue
steiferer Motorblock,Stahlkolben,mehr Motoröl , usw. alles wiegt
Auf den vorsichtigen Hinweis das dieser Wert weit vom Datenblatt entfernt ist, hiess es dann "räumen Sie das Auto leer, pumpen die Reifen auf 4Bar und fahren im Schneckentempo...."
tja , wo er Recht hat ,hat er Recht,
hätte halt noch ergänzen sollen,alle el. Verbraucher ausschalten,nur bei 15-20 Grad Aussentemperatur fahren,nur trockene ebene Strecken ohne Gegenwind,Karosserieschlitze abkleben und dazu ein professioneller Werksfahrer,der die Feinheiten des Fahrzeugs genauestens kennt.
Inzwischen wissen wir doch alle,dass im Laufe der letzten Jahre alle bei den Messungen intensiv optimiert haben. Und nur deshalb ging der Normverbrauch weiter zurück.
Erst die neuen Messmethoden zeigen realistische Verbräuche,nur schimpft man nun auf die gestiegene Kfz-Steuer.
Kann mir nicht vorstellen,dass jemand ein Fahrzeug kauft aufgrund des Normverbrauchs.Dieser dient in erster Linie der Vergleichbarkeit der angebotenen Autos,und das auch nur innerhalb ein oder 2 Baujahre,weil, wie beschrieben ständig optimiert wird.
Dann schau mal ob du über den bayrischen Bauernverband, Reitervereinigung oder so an solch einen ähnlichen Rabatt kommst. Möglich ist es.
ich selbst brauche das nicht,sondern habe lediglich auf die Problematik hingewiesen,dass beim MR die Bedingungen für Normalbürger nicht gegeben sind