Beiträge von uh_Sbg

    Hallo jovo,


    das Batteriemanagement ist schuld dafür, dass die Batterie nur im Schiebebetrieb geladen wird und auch nur bis max. 80%. Erst unter 70% wird permanent geladen.

    Die Ruhespannug der Batterie sollte niemals unter 12,4 Volt absinken, denn dann sulfatiert diese und verliert Leistung.

    Unterspannung im System bringt Störungen bei diversen Steuergeräten.


    Mir ist es schon passiert, dass nach 150 Kilometer konstanter Fahrt mit Tempomat auf 130 km/h nach einer Pause an der Raststation wegen 10 Minuten Kühlerventilator durch Abbrechen des Abbrennvorganges des Partikelfilters der Motor nicht mehr gestartet werden konnte. Die Batteriespannung war 11 Volt und da wird der Starter nicht mehr freigegeben.


    Wenn durch Kondenswasser im Brennraum der Motor nach einem Kaltstart abgestorben ist, stürzt nach dem zweiten Start das Getriebesteuergerät wegen Unterspannung komplett ab. Das Fahrzeug ist unfahrbar und muss 20 Minuten verschlossen stehen bleiben. Danach geht alles wieder.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo tibor,


    Dein RFA hat R-Link2 hat kein Carminat TomTom mehr. Das Angebot resultiert aus jener Zeit, als einer Deiner Fahrzeuge ein Carminat TomTom hatte.


    R-Link2 verwendet die Navigationssoftware von NNG aus Ungarn, die Karten von TomTom werden für das R-Link2 angepasst und können nur über Renault bezogen werden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    Es ist ein Unterschied, ob nur eine Wartung A, Wartung B oder eine AB vorgenommen wird.


    Die Arbeitspreise sind nicht genormt, nur die Positionen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    wenn man von Softwareversion 7.0.24.16x selber auf eine höhere updatet, gehen die Einstellungen nicht verloren, weil ja im Gegensatz zur Werkstatt keine „Initialisierung“, das ist die automatische Konfiguration, Abgleich mit dem Konfigurationsserver, erfolgt.


    Wichtig ist eine aufrechte Datenkommunikation! Fehlt diese, besteht das Risiko einer Reprogrammierung. Dann sind nämlich alle Einstellungen verschwunden und somit ist das Radio ohne vollen Funktionsumfang.

    Das ist passiert bei einem von mir assistierten Update unmittelbar nach der Actis 49605. Das Radio Gen1.1 war nämlich nach dem Update auf Werkseinstellung. Der Anmeldebutton war vorhanden und das Radio konnte aber nicht am Server angemeldet werden, auch nicht nach einer Initialisierung in der Werkstatt. Das Tachodisplay konnte nicht verändert werden, diverse Funktionen waren nicht mehr vorhanden.

    Das Radio wurde auf Garantie ausgetauscht. Man hatte die „falsche“ Softwareversion nicht bemerkt.


    Wie Cheesy schon berichtet hat, fehlt bei Softwareversion 9 das Widget „Take Care/Luftqualität“, stattdessen gibt es eines für die Klimaregelung. AA und CP werden bei großem Bildschirm in „Portrait“ angezeigt anstatt nur in „Landscape“.

    Neu ist auch die Optik und der Warnton für die Geschwindigkeitsüberschreitung wurde von den Navigationseinstellungen zu den Fahrassistenten verlegt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Klaus,


    Deiner ist schon ein relativ neuer. Das 7DCT300 wurde 2015 das erste Mal in einem RFC eingebaut und ich meine, da war damals das Wechselintervall beim Benziner alle vier Jahre bzw. alle 60.000 Kilometer.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Lothar,


    mir fällt auf, alle Baureihen haben fast den gleichen Wartungsplan, meine aber, dass beim 7DCT300 früher 60.000 Kilometer gestanden sind. Da bin ich mir aber nicht ganz sicher.


    Liebe Grüße

    Udo