Beiträge von uh_Sbg

    Hallo Klaus,


    das wäre der Austral, das Gegenstück zum Nissan Qashqai/X-Trail (CMF-C/D). Soll auch mit Vierradantrieb und die „Riemenautomatik“ kommen. Vermutlich gibt es nur den 1,33 Liter Benziner. Ein 140 PS Mild-Hybrid wäre geplant. Wahrscheinlich ist der identisch mit dem 140 TCe wie im Captur mit 12 Volt Startergenerator, dort „Microhybrid“ genannt. Toll wäre es, wenn der ein 24 Volt System erhält.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Sofo,


    das Lenkrad dreht sich ja. Im Lenkrad ist der Airbag. Dieser muss ja elektronisch angesteuert werden. Damit das Signal auf ein sich drehendes Lenkrad überhaupt übertragen werden kann, ist ein Schleifring und ein Abnehmer nötig. Diese

    Mechanik könnte verschlissen sein. Der Austausch erfolgt durch Austausch des kompletten Hebelmoduls, also Blinker- und Scheibenwischer-Hebel, das ist zusammengefasst auf ein Modul.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo shiny,


    Car Connect Connectivity ist bei Deinem bis 01.08.2051 aktiv. Also läuft die Fahrzeugkommunikation.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo shiny,


    Ratsam ist die Aktualisierung von 7 auf 9 aber nur dann, wenn die Fahrzeugkommunikation mit dem Renault-Server läuft, das heißt, das Abo für TomTom Traffic und Connectivity noch aktiv ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo shiny,


    willkommen im Forum!


    Links:

    https://www.renaultmagazin.de/ddt4all-neue-version-verfuegbar/

    GitHub - cedricp/ddt4all: OBD tool
    OBD tool. Contribute to cedricp/ddt4all development by creating an account on GitHub.
    github.com

    ELM327 - Achtung Falle!

    https://www.amazon.de/s?k=elm327+adapter&adgrpid=71471676179&am...


    Die R-Link2-Softwareversion 3.3.16.986 ist die neueste Version für Fahrzeuge (großes Display), die mit der Generation 3 ausgeliefert wurden. Es gibt innerhalb der Fahrzeuggarantie die Actis-Lösung 49605, früher beim Scenic ist gleich die OTS 0D69, ein Upgrade auf die Softwareversion 7.0.24.16x. Diese bringt einige Verbesserungen. Dieses Upgrade muss in einer Renault-Werkstatt durchgeführt werden. Da muss man sich peinlich genau an die Anleitung halten, da die Gefahr sehr groß ist, dass das Radio danach unbrauchbar wird. Sollte das Radio ausgetauscht werden ist der Mehrwert eine bessere Hardware, nämlich anstatt des Radios Gen2.0 wird ein Gen2.1 mit vorinstallierter Softwareversion 9.0.35.50x eingebaut.

    Die Voraussetzung, die neueste R-Link2-Softwareversion 9.0.35.50x zu installieren ist, dass mindestens die Softwareversion 7.0.24.16x installiert ist. Maßgeblich ist nämlich die dazugehörende Bootversion, die mindestens 5615 sein muss.


    Die Softwareversion 9 wurde optisch etwas überarbeitet und bietet AA und CP im Vollbildmodus. Allerdings ist das Widget "Take Care" (für die Umluftautomatik) nicht mehr vorhanden, dafür gibt es nun ein Widget für die Klimasteuerung und Heizungsregelung. Der Schalter für den Warnton der Geschwindigkeitsüberschreitung wurde zu den Fahrassistenten verlegt. Es gibt viele Fehlerkorrekturen.


    Ich wünsche Dir mit Deinem RFA, das ist der Modellcode für den Scenic, viel Freude!


    Liebe Grüße

    Udo


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo Kuddel,


    ich kann nicht sagen, wie die Peripherie in den Dacia-Modellen eingebaut ist. Bisher kenne ich das Wasserproblem hauptsächlich vom R9M mit dem Biturbo-Motor, den ich im Espace RFC seit Mitte 2015 fahre. Der ist diesbezüglich bereits im Winter 2015/2016 negativ aufgefallen. Bei meinem ist nur minimal Wasser angesaugt worden, sodass der Motor manchmal nach dem Kaltstart abgestorben ist und durch Unterspannung dann das Getriebesteuergerät abgestürzt gewesen ist. Nach 20 Minuten Wartezeit bei verschlossenem Fahrzeug war wieder alles normal.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Kuddel,


    willkommen im Forum!


    Aufgrund der Witterungsbedingungen hatte sich im Ladeluftkühler Kondenswasser gebildet, das wurde wohl beim ersten Startversuch in den Brennraum angesaugt, der Motor ist gleich abgestorben. Da Wasser sich nicht komprimieren lässt, konnte der Starter nicht mehr durchdrehen. Die Stromaufnahme geht dadurch bis unendlich und die Hauptsicherung brennt durch, bevor der Starter durchbrennen würde. Durch die hohe Stromaufnahme des Starters ist im System eine Unterspannung entstanden, wodurch diverse Steuergeräte abgestürzt sind.


    Die Hauptsicherung muss ausgetauscht werden, die anscheinend derzeit nicht lieferbar ist, weil sehr viele solche Vorfälle gewesen sind.


    Getriebesperre lösen:

    Runter von der Bremse, Startknopf drücken, Fuß auf die Bremse, Wählhebel auf N bewegen.


    Das Fahrzeug aber auf keinen Fall so abschleppen, das Getriebe könnte wegen Mangelschmierung einen Schaden erleiden, da die Ölpumpen des Getriebes nicht laufen! Die Renault Assistance bemühen, das Fahrzeug muss aufgeladen werden.


    Liebe Grüße

    Udo