Beiträge von uh_Sbg

    Hallo,


    das Thema, Kondenswasser wird in den Brennraum angesaugt lässt sich nur beseitigen, wenn am tiefsten Punkt eine kleine Bohrung erfolgt, wo das Wasser abrinnen kann.


    Ein Folgeschade ist, dass ein Pleuel (erster Zylinder) abreißen kann, weil sich Wasser nicht komprimieren lässt und der hohe Druck das Pleuel schädigt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Tommi,


    wenn der Motor anspringt, aber dann wieder abstirbt, ist das ein Indiz, dass Kondenswasser über den Ansaugtrakt in den Brennraum geraten ist. Da kann der Motor nicht laufen. Das kann bei entsprechend höherer Wassermenge bis zum Durchbrennen der Hauptsicherung führen! Wasser lässt sich nicht komprimieren, der Motor kann nicht mehr drehen und der Starter würde durchbrennen, wenn es nicht die Hauptsicherung gäbe.


    Neben dem 1,6 Liter Diesel ist auch der 1,5 Liter von diesem Problem betroffen.


    Dieses Thema ist hier:

    Hauptsicherung hin/Ursache Flutung Motor mit Kondenswasser


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    es legitim, dass auch eine Leasinggesellschaft Geld verdienen muss.


    Wer von Euch arbeitet gratis? Das Einkommen ist auch nur dann gesichert, wenn das Unternehmen, wo ein Arbeitnehmer seinen Lohn kassiert, die entsprechenden Gewinne einfährt. Und ja, es gibt Konzerne, da verdienen Investoren und die Manager Millionen, die Mitarbeiter ein „Butterbrot“ - es zählt nur der Shareholder Value.


    Was hilft es mir, ein Fahrzeug im guten Glauben zu kaufen, wenn es plötzlich wegen politischer Entscheidungen unverkäuflich wird?


    Dieses Risiko möchte ich nicht tragen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Opa Michi,


    mit EUR 130 für einen neuen Scheinwerfer kommst Du nicht mehr aus. Wegen dem LED-Licht kostet ein Austausch ein Vielfaches.


    Heute gibt es Stromverbraucher, die es vor nicht allzu langer Zeit noch gar nicht gegeben hatte. Sitzheizung, elektrische Fensterheber, elektrische Sitzverstellung mit Memory und komfortablen Einstieg, Windschutzscheibenheizung, Spiegelheizung, elektrische Heckklappe, Soundsysteme mit 13 und oft mehr Lautsprechern, Sitzlüftung, Massagefunktion.


    Die ersten Mercedes W211 waren berüchtigt für den Ausfall des Heizgebläses, wenn die Systemspannung abgesackt ist, weil das Batterie Management System dieses weggeschaltet hatte.


    Schon in den Achtzigerjahren wurde vom 48 Volt Bordnetz gesprochen. Bis heute wurde das nicht umgesetzt.


    Wenn 48 Volt Li-Batterien verbaut sind, dann ist dieses System nur für den Startergenerator verfügbar. Die ganzen Verbraucher werden immer noch mit 12 Volt versorgt.


    Neufahrzeuge sollte man aus meiner Sicht nur leasen oder abonnieren. Die Fahrzeuge sind so konstruiert, dass eine Haltbarkeit für 160.000 Kilometer, also 100.000 Meilen, gegeben sind.


    Ein Elektrofahrzeug würde ich nur leasen und das mit einer Rücknahmegsrantie des Händlers.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Opa Michi,


    das Problem sind die elektronischen Systeme und die umfangreichen Stromverbraucher in modernen Fahrzeugen. Dazu kommt die CO2-Reduktion um jeden Preis, das bringt Start/Stop Systeme, wofür entsprechende Batterien nötig sind, die in kürzester Zeit hohe Startströme zur Verfügung stellen müssen. Verschärft wird die Problematik mit dem BMS (Batterie Management System) wo die Batterie vereinfacht ausgedrückt nur im Schiebebetrieb aufgeladen wird und auch nur bis maximal 80%. So wird die EFB-Batterie extrem belastet. Die Haltbarkeit leidet entsprechend.


    In meinem RFC hat noch keine Batterie länger als eineinhalb Jahre gehalten.


    Liebe Grüße

    Udo