Beiträge von uh_Sbg

    Hallo Lars,


    um eine korrekte Antwort zu geben, muss ich die im Fahrzeug installierte R-Link2 Softwareversion wissen!

    Auf der Hompage „Renault Connect“ wird standardmäßig die aktuellste Softwareversion zum Download angeboten, mit jener Generation, die gemäß VIN das Werk verlassen hatte.


    Ist im Fahrzeug bereits die angebotene Softwareversion installiert oder eine andere Generation, dann wird die Meldung ausgegeben, dass sich keine ältere installieren lässt. Der Datenbestand auf der Hompage wird nicht gewartet! Nur im R-Link-Store lässt sich die entsprechende Softwareversion ablesen bzw. in der Regel auch durch Abgleich mit der Toolbox die Updates synchronisieren. Nachdem aber die Latenz des Servers nicht die beste ist, rollt Renault Updates der Firmware über die Hompage mit Eingabe der VIN aus. Hatte das Fahrzeug eine Softwareversion 3.3.16.9xx und wurde durch Actis 49605 bzw. OTS 0D69 die 7.0.24.16x installiert, wird trotzdem über die Hompage bei Eingabe der VIN die 3.3.16.98x angeboten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Heinz,


    bei Fahrzeugen ohne dritte Sitzreihe befindet sich ein durchgehender Kofferraumboden, der sich aufklappen lässt. Darunter befindet sich dann noch viel Stauraum.
    Ist die dritte Sitzbank eingebaut, gibt es keine durgehende Abddckung, weil ja die beiden Sitze einzeln hochgeklappt werden können. Der Kofferraumboden liegt beim Siebensitzer auch etwas höher.


    Würdest Du die Sitzbank ausbauen, dann fehlt der durchgehende Ladeboden. Die Sicherheitsgurte könnte man mit DDT4all unf die Fold-Funktion in R-Link2 herausprogrammieren.


    Peter Z.

    Die Sitze konnte man noch im Espace JK ausbauen. Beim Espace RFC ist das ähnlich gelöst wie beim Scenic RFA, mit dem Unterschied, dass das Niveau des Kofferraumbodens beim Siebensitzer identisch ist wie beim Fünfsitzer.


    Beim RFA und RFC befindet sich unter der Ladefläche links der Bass der Bose und beim RFC zusätzlich der Klima-Verdampfer hinten.


    Das Reserverad befindet sich beim RFC und Grand RFA unter dem Fahrzeugboden.

    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Centinkayah,


    das 6DCT450 läuft ohne Probleme! Ich bin damit sehr zufrieden, bin schon 120.000 Kilometer in sechseinhalb Jahren damit gefahren. Den Ölwechsel hatte ich bei 90.000 Kilometer durchführen lassen. Das Getriebe schaltet immer noch unbemerkt. Beim Anfahren rupft es ab und zu einmal.

    Ein genereller Schwachpunkt ist, wenn man sich einem Kreisverkehr nähert und dann noch ganz schnell reinfahren möchte, wenn von links sich einer nähert, ist, dass das Getriebe systembedingt zu langsam zurückschaltet. Es kann nämlich kein Gang übersprungen werden.


    Ich finde, Du kannst ein Fahrzeug mit dem 6DCT450 bedenkenlos anschaffen. Achte darauf, dass das Fahrzeug mindestens mit R-Link2-Softwareversion 7.0.24.16x ausgeliefert wird.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Centinkayah,


    welchem Motor hat das Fahrzeug?


    Es spielt eine Rolle, ob etwa noch das Magna Powertrain (Getrag) 6DCT250 oder das 6DCT450 eingebaut ist. Das 6DCT450 ist sehr robust und überhaupt nicht auffällig, kommt mit dem 1,6-Liter Diesel prima zurecht. Die 160 PS-Variante bringt 380 Nm auf die Kurbelwelle, das Getriebe ist für 450 Nm ausgelegt.


    Die kleinen Diesel orotund könnte das 6DCT250 eingebaut haben, aber nur dann, wenn das Drehmoment des Motors nicht höher als 250 Nm ist. Der 110 PS-Diesel dürfte dieses Getriebe haben. Beim Scenic 3 bin ich mir sicher, dass der dieses hatte. Das 6DCT250 hat nämlich Trockenkupplungen.


    Liebe Grüße

    Udo