Beiträge von uh_Sbg

    Hallo Opa Michi,


    in der Tat, das mit der gestiegenen Spannung bei Last durch Verbraucher habe ich übersehen.


    Stefan hat es exakt erklärt was der Unterschied einer EFB und AFB Batterie ist.


    Auf Deinem Foto sieht man am Minuspolen sehr schön den Stecker für das BMS.


    Eine defekte Batterie muss nicht bedeuten, dass die Spannung so niedrig ist, dass der Motor nicht anspringt, sondern es kann sein, dass während dem Motorstart die Systemspannung kurzfristig so weit absackt, dass Steuergeräte im Fahrzeug abstürzen. Besonders anfällig ist das R-Link2-Steuergerät. Bei Spannungsschwankungen läuft die Software nicht sauber und das kann zu Störungen im CAN-Bus-System führen. Das wirkt sich dann so aus, dass Steuergeräte mit fälschen Werten versorgt werden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo FrankFan,


    mich gebe immer die Zustimmung, dass die Auswertung und die Texte personalisiert an den Importeur und an die Werkstatt weitergeleitet wird.
    Mag sein, dass Renault das schmerzbefreit negiert, aber jene Person, die das liest, hat vielleicht doch eine Emotion dabei. Auf alle Fälle bekomme ich diesbezüglich von der Werkstatt positive Reaktionen.


    Und ich wurde einmal sogar vom Importeur angerufen, nicht auf Grund meiner Kommentare, sondern wegen der Neugier betreffend meinem Detailwissen. Dieses nette Telefonat hatte zwei Stunden lang gedauert.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Thomas,


    Clip, das Renault Diagnosesystem, hatte meine defekte Batterie als in Ordnung bewertet! Trotzdem wurde die Batterie auf Garantie getauscht, denn ich hatte einen Beleg vom Pannendienst, dass mein Fahrzeug nach 150 Kilometer Autobahnfahrt nach einer Pause an der Raststation nicht mehr angesprungen ist. Ausgewiesene Batteriespannung 11 Volt, der Anlasser wurde nicht mehr freigegeben. Zum Glück hatte die Wartezeit nur eine Stunde gedauert.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Peter,


    ich finde es abartig, dass Renault hinter den Werkstätten nachschnüffeln lässt und der Importeur, ganz vorne voran Renault Suisse, überhaupt kein Kundenservice bietet.


    Nach jedem Werkstattaufenthalt erhalte ich eine E-Mail, die Werkstatt zu bewerten. Da schreibe ich immer rein, dass ich schon lange keinen Renault mehr fahren würde, wenn es diese Werkstatt nicht gäbe und werfe Renault Austria jedes Mal vor, erstmals ihre Hausaufgaben zu lösen und die Energie nicht dafür aufzuwenden, den Werkstätten nachzuschnüffeln. Dabei halte ich Renault jeden Fehler vor, der in der Vergangenheit gemacht wurde!
    Das nächste Service steht Ende November an, bei der Bewertung bekommt Renault dann zu hören, dass sie überhaupt nicht lernfähig sind, denn es gibt EasyLink Fehler, die nach einem Jahr immer noch nicht gelöst sind. Das übertrifft sogar R-Link2.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Opa Michi.


    Die Batterie wird mit bis zu 14,9 Volt geladen. Das Lademanagement wird durch das BMS geregelt. Grundsätzlich wird die Batterie im Schiebebetrieb geladen, deswegen ist die Ladespannung entsprechend hoch. Das Programm regelt das System so, dass die Batterie erst unter 70% Ladezustand kontinuierlich geladen wird und das nur bis die Batterie den Ladezustand von 80% überschritten hat.


    Die korrekte Batteriespannung kannst Du nur direkt an der Batterie messen. Wenn Du die Ruhespannung wissen möchtest, um den Ladezustand zu bestimmen, müssen alle Steuergeräte im Schlafmodus sein.


    In der Renault-Werkstatt wird die Batterie über OBD mittels dem Werkstattsystem Clip geprüft. Auch das ist nicht 100% genau. In meinem RFC hat Clip die Batterie für in Ordnung befunden. Diese war aber definitiv defekt.


    Es ist völlig normal, wenn durch Verbraucher Last im System angelegt wird, die gesamte Systemspannung absinkt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Thoma,


    ich rate Dir, die Batterie unbedingt auszutauschen, ich garantiere Dir, Du wirst demnächst mal liegen bleiben.


    Renault baut in allen Baureihen nur EFB-Batterien ein. Soweit ich weiß, nur im RS Trophy wird eine Li-Rennbatterie eingebaut.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Cheesy,


    das Fehlen des richtigen Eintrags im R-Link-Store hat jetzt nichts mit der Softwareversion 9.0.35.50x zu tun, sondern damit, dass Renault anlässlich der Veröffentlichung der Softwareversion 9.0.35.50x via Homepage Renault Connect, generell bei allen VIN die höchste Versionsnummer jener Softwaregeneration, mit der das Fahrzeug das Werk verlassen hatte, eingetragen. Bei mir war wieder die 2.2.19.300 eingetragen. Irgendwann ist wieder die 7.0.24.16x aufgeschienen.


    Ich habe die 9er nicht installiert, weil ich das Widget "Take Care" (Umluftautomatik - Desodorieren) weiterhin nutzen möchte.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    nachdem es ja Kameras gibt, die einwandfrei arbeiten, kann man eine fehlerhafte Kamera auch nicht ausschließen. Optische Systeme haben immer das Problem, dass die Funktion von Reflexionen, Streulicht, Ablagerungen auf der Scheibe und schlechter Witterungsbedingungen gestört werden. Renault verwendet aus Kostengründen auch nicht die neueste Technologie.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Hutab,


    durch das regelmäßige Abbrennen des Diesel-Partikelfilters wird zum Aufheizen des Filters fett eingespritzt. Dabei gelangt umverbrannter Diesel in das Motoröl. Wird die normale Dieselqualität getankt, verbleibt dieser Kraftstoff im Motoröl, auch wenn Du jede zweite oder dritte Füllung teuren Diesel tankst. Meine Erfahrung war, nur die teure Qualität verdampft bei heißem Motoröl.


    Liebe Grüße

    Udo