Hallo jo_jo,
das Risiko ist, dass der Abschlag beim Verkauf des Fahrzeugs höher ist, als die Reparatur zum jetzigen Zeitpunkt.
Liebe Grüße
Udo
Hallo jo_jo,
das Risiko ist, dass der Abschlag beim Verkauf des Fahrzeugs höher ist, als die Reparatur zum jetzigen Zeitpunkt.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Andreas,
es mag unlogisch erscheinen, es hatte so wie von Dir beschrieben Fälle bei einigen RJB gegeben, wo es am Füllstand des Kältemittels gelegen hatte. Da gibt es außerdem Probleme mit dem Kompressor, der ausgetauscht werden muss.
Der Fehler an Deiner Klimaanlage kann vielfältig sein. Es können Sensoren fehlerhaft sein, das Klimasteuergerät könnte ein Problem haben, oder es gibt ein Problem bei den Stellmotoren.
Um so einen Fehler zu finden bedarf es an sehr viel Erfahrung. Die fehlt meistens. In Autowerkstätten sind keine Diplomingenieure beschäftigt.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Andreas,
trotzdem kannst Du Dir nicht helfen, da kannst nur eine andere Werkstatt suchen oder das Fahrzeug zurückgeben. Bis das ausjudiziert ist, ist der verunglückte Mitarbeiter wieder fit.
In Großbetrieben wird es wohl anders aussehen. Meine Erfahrungen sind, in großen Werkstätten ist man meist hoffnungslos überfordert.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Onkel Wolli,
trotzdem ist das spürbar, beim Grand Scenic natürlich stärker.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Andreas,
es kann am Füllstand der Anlage liegen, das sollte mal geprüft werden. Geprüft werden sollte auch das System, ob alle Drucksensoren in Ordnung sind. Geprüft gehört auch die Batterie, denn Unterspannung kann Fehler ins R-Link bringen und das Klimasteuergerät wird mit falschen Werten versorgt.
Versuche einen R-Link-Reset und prüfe, ob der Fehler noch vorhanden ist.
Geprüft werden sollte, ob für das Klimasteuergerät ein Update vorliegt.
Ein großes Problem ist, dass immer wieder Werkstattmeister nicht vertragen, wenn ein Kunde mehr weiß als er selbst.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Andreas,
das wiederum sind betriebswirtschaftliche Belange. Ein zweiter Spezialist wird sich wohl nicht rechnen.
In meiner Werkststt des Vertrauens ist es ebenfalls so. Ist P. auf Urlaub, gibt es niemanden, der aufwendige Softwareprobleme fixen kann.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Andreas,
auch 75 Kilo Stützlast entlasten die Vorderachse. Beim Fahrbetrieb mit Anhänger ist auch das bereits spürbar. Für mich auf alle Fälle. Meistens ist dann auch noch Gepäck im Kofferraum.
Auch ein beladener Kofferraum ist an der Vorderachse bereits spürbar. Ganz besonders im Winterbetrieb und bei Steigungen oftmals massiv.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Thomas,
bei einem Vierradantrieb ist das logisch, beim Front- oder Heckantrieb gehören die besseren Reifen nach hinten, auf alle Fälle für mich.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Onkel Wolli,
die Reifen mit dem besseren Profil gehören in der Regel immer auf die Hinterachse, damit das Fahrzeug nicht an der Hinterachse ausbricht.
Wenn es jedoch vom Fahrzeughersteller vorgeschrieben ist, die Räder immer achsweise zu tauschen, hat das sicher einen Grund.
Liebe Grüße
Udo
Mister T,
Maus meiner Sicht ja, denn auf alle fakturierten Teile von Renault gibt es nach meinem Kenntnisstand zwei Jahre Garantie.
Liebe Grüße
Udo