Hallo Thomas,
wie geht’s Dir mit Deinem HCB?
Liebe Grüße
Udo
Hallo Thomas,
wie geht’s Dir mit Deinem HCB?
Liebe Grüße
Udo
Hallo Stefan,
es gibt wohl hardwareseitig ebenfalls Einschränkungen. Das Rütteln am Lenkrad gibt es nur beim Scenic. Beim RFC ist es niemanden gelungen, das freizuschalten.
Erst Phase 2-Fahrzeuge aller RFx-Baureihen (EasyLink) haben, wenn bestellt, die Spurzentrierung.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
das Öffnen der Fenster über die Keycard funktioniert bei Renault ab Fahrzeuge, die mit openR Link ausgeliefert werden.
Der Clio 6 wird die Funktion dann auch haben.
Die Innenraumbeleuchtung hinten lässt sich nicht durch Öffnen der Fahrertüre aktivieren. Die kann man nur manuell einschalten. Bei Öffnen der hinteren Türe, sollte die angehen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo smiliez,
beim RFC hatte es mehrmals dieses Problem bei Einführung der 2.0 Liter M9R 6d-Temp Diesel gegeben. Das war ein Softwarefehler, der sich nicht rücksetzen hat lassen. Die Fahrzeuge haben sich nach Ablauf der Restkilometer trotz vollem AdBlue-Tank nicht mehr starten lassen.
Es hatte gedauert, bis ein Softwareupdate verfügbar gewesen ist.
Ich würde unbedingt rechtzeitig eine Renault-Werkstatt aufsuchen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
beim Scenic gibt es einen Grund, weshalb der Spurhalteassistent nach jedem Motorstart neu aktiviert werden muss.
Das System arbeitet nicht verlässlich genug.
Ich habe einen direkten Vergleich zu Scenic RFA, Captur 2 und Symbioz.
Beim Scenic kann es bei Baustellen gefährlich werden, wenn die gelben Linien nicht erkannt und andere Linien falsch interpretiert werden.
Captur 2 und Symbioz sind mit einer automatischen Spurzentrierung ausgerüstet. Beim Symbioz funktioniert das System fast perfekt. Auch gelbe Linien bei Baustellen werden meist zuverlässig erkannt.
Beim Captur habe ich nur die Spurwarnung aktiviert, weil das automatische Gegenlenken nervig ist. Die Spurzentrierung lässt sich bei dem unabhängig von Spurhalteassistenten/Spurwarner aktivieren. Der kann nur bei aktivem adaptiven Tempomat zugeschaltet werden (EasyLink). Bei openR Link gibt es automatische Übernahme der Geschwindigkeitsbegrenzung, Erkennung von Kurven mit automatischer Geschwindigkeitsreduzierung und Kreisverkehrerkennung.
Liebe Grüße
Udo
Hallo scenic4austria,
für mich hört sich das wie Spiel in den Antriebswellen an. Ob das Geräusch von den Gelenken oder von der Getriebeseite kommt, ist schwer zu sagen.
Wie Alexander bereits erwähnt hat, ist es unmöglich, eine Ferndiagnose vorzunehmen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Vercetti,
das Softwareupdate ist nicht schwierig.
Zuerst muss die 9.0.3461x oder 9.0.35.50x installieren und dann erst die 9.0.37.21x.
Eine Warnung!
Es gibt vereinzelt Fahrzeuge, wo nach der Installation einer 9er das Freisprechmikrofon unwiderruflich außer Betrieb gesetzt wurde. Das ist auch bei Installationen in Werkstätten passiert.
Es gibt auch keine Möglichkeit, mit DDT4ALL das Mikrofon freizuschalten. Die ECU ist ausgegraut, kann nicht angesprochen werden.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Diego,
mit der 3.3.15.41x gibt es keine R-Link2 Softwareupdates. Du kannst nur die neuen Karten installieren.
Der Actis 49605 Prozess kann zur Folge haben, dass das Radio unbrauchbar geworden ist. Das ist der Grund, weshalb es schwierig ist, eine Werkstatt zu finden, die das aufgrund der gesetzlichen Gewährleistung noch durchführt.
Liebe Grüße
Udo
Hallo DA72,
hier ist der Link:
Etwas nach unten scrollen, da lässt sich dann die Toolbox herunterladen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo DA72,
ich habe es mir schon gedacht, dass es sich um die 3.3.15.41x handelt - da hast Du OTS 0D69 verschlafen.
Die Actis 49605 ist bei der 3.3.15.41x die OTS 0D69 und hat einen Pflichtcharakter.
Beides ist das Softwareupgrade auf Softwareversion 7.0.24.16x.
Dein Fahrzeug bräuchte die 7.0.24.16x. Das wird außerhalb der Garantie nicht einfach sein….
Liebe Grüße
Udo