Hallo Kurt,
ganz genau so ist es!
Liebe Grüße
Udo
Hallo Kurt,
ganz genau so ist es!
Liebe Grüße
Udo
Hallo Kurt,
es gibt trotzdem Konstellationen, wo kein Fehler im Speicher abgelegt wird.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
Falschluft kann nicht im Fehlerspeicher stehen. Gibt Verunreinigungen in einem Injektor, kann die Elektronik das auch nicht erfassen. Gibt eine Lambdasonde ein falsches Signal, dann regelt die Elektronik danach, wie soll die Elektronik das erkennen?
Liebe Grüße
Udo
Hallo rendl,
ich habe da nie Probleme gehabt, wenn es nach 30 Minuten kühler geworden ist, auch wenn die eingestellte Temperatur auf 20 Grad steht. Schlimmstenfalls habe ich den Temperaturregler um zwei bis drei Grad erhöht.
Liebe Grüße
Udo
Hallo papaandy,
das ist auf keinen Fall normal. Der Kühlerventilator läuft dann, wenn der Motor zu heiß oder die Klimaanlage entsprechend runterkühlen muss. Irgendwo im System dürfte ein Parameter nicht passen, womöglich ein Temperatursensor falsche Daten melden. Es kann vielfältige Gründe geben.
Liebe Grüße
Udo
Hallo man-b,
schwierig finde ich das nicht, massiv zeitaufwendig ist das Suchen. Ein Rauchgenerator, ein flexibles Endoskop und ein guter Multitester sind erforderlich.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Bombinator,
das kann viele Ursachen haben, Ansaugsystem, Kraftstoffzufuhr, Zündanlage, Sensorik/Elektronik und Abgassystem.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Andi,
das ist ein Armutszeugnis für die Mitarbeiter in dieser Werkstatt.
Liebe Grüße
Udo
Hallo papaandy,
ab in die Werkstatt!
Das Nachlaufen des Kühlerventilators im Stand ist dann, wenn das Abbrennen des Partikelfilters durch Abstellen des Motors erfolgt. Die Hitze muss rausgeblasen werden.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
da stellt sich mir die Frage, ob in der Getriebestellung N der Motor abgestellt werden kann.
Liebe Grüße
Udo